idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2006 15:24

Neue intelligente Sonnencreme kommt aus Australien

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Australien ist ein sonniges Land. Da ist es keine Überraschung, dass eine Sonnencreme mit zusätzlichen neuen Schutzwirkungen ihren Ursprung auf dem fünften Kontinent hat. Die unter Mitwirkung von Wissenschaftlern der Flinders University, Adleaide, entwickelte Creme bietet dem Anwender Schutz vor den direkten und akuten Wirkungen der Sonnenstrahlung, vor allem aber auch vor den Schädigungen, die durch UV-Strahlung im Immunsystem des Körpers verursacht werden.

    Neben den bekannten negativen Auswirkungen der UV-Strahlung, wie Sonnenbrand, Hautalterung oder Hautkrebs, haben Studien gezeigt, dass sie auch für eine allgemeine systemische Schwächung der Immunreaktion der Haut verantwortlich ist. Dieser, als UV-induzierte Immunsuppression bekannte Effekt, kann zur Entwicklung verschiedener Hautkrebsarten beitragen - nicht nur an jenen Stellen, die der Sonne direkt ausgesetzt waren.

    Verschiedenste Faktoren standen bisher unter Verdacht, zu einer Immunsuppression beizutragen. Die Forscher der Flinders University haben nun Belege dafür gefunden, dass die Immunsuppression zurückzuführen ist auf Auswirkungen der UV-Strahlung auf die trans-Urocaninsäure - eine natürlich vorkommende Chemikalie, die sich in der äußeren Hautschicht befindet. Um diese Auswirkungen zu bekämpfen, wurden verschiedene Sonnencreme-Zusammensetzungen entwickelt und in einem Langzeitprojekt gestestet. Das Ergebnis ist eine neuartige Sonnencreme, die nachweislich die Haut vor einer UV-induzierten Immunsuppression schützen kann und damit die Unversehrtheit des Immunsystems als wichtigen natürlichen Abwehrmechanismus des Körpers bewahrt.

    Das seit kurzem in Australien erhältliche, Hamilton Optimal ® genannte Produkt, ist das Resultat von mehr als zehn Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit, an der die Labore der Herstellerfirma Hamilton, Wissenschaftler des Department of Microbiology and Infectious Diseases der Flinders University sowie die für die für die wirtschaftliche Nutzbarmachung von Forschungsarbeiten zuständige Universitätsabteilung Flinders Technologies beteiligt waren.

    Weitere Informationen:
    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Verwaltungsstelle aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.wissenschaft-australien.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).