idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2006 10:12

Warum Hirnzellen zu bösartigen Tumoren mutieren

Helena Reinhardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neu am UKJ: Neuropathologe Prof. Christian Mawrin erforscht Mechanismen der Tumorentstehung

    (Jena) Hirntumoren oder Tumoren des Rückenmarkes gelten als besonders schwer behandelbar: Sie sind schwer zu operieren und manche Formen sind gegenüber den üblichen Therapieverfahren mit Hilfe der Chemo- und Strahlentherapie unempfindlich. In diesen Fällen sucht die Medizin dringlich nach innovativen Ideen, wie solche Krebsgeschwulste dennoch gestoppt oder beseitigt werden können.

    Einer, der sich mit eben diesen Fragen beschäftigt, ist Professor Christian Mawrin. Der 34-Jährige ist seit November neuberufener Leiter der Abteilung für Neuropathologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Damit arbeitet der gebürtige Magdeburger auf einem hochspezialisierten und derzeit viel beachteten Gebiet. Als auf das zentrale Nervensystem spezialisierter Pathologe untersucht er Gewebeproben aus Hirn und Nervenbahnen auf krankhafte Veränderungen. Diese Ergebnisse werden manchmal noch während einer Operation von Neurochirurgen benötigt, damit diese den weiteren Verlauf der Operation bestimmen und die folgende Therapie festlegen können. "An dieser Schnittstelle zwischen Neurochirurgie, Neurologie und Onkologie sind wir faktisch ein Dienstleister für die Kollegen in den Kliniken", erklärt Christian Mawrin seine Beteiligung an der Diagnose.

    Neben dieser direkten Teilnahme am Behandlungsprozess spielt die Arbeit des Neuropathologen Mawrin aber auch für die Forschung eine wichtige Rolle. Im Zentrum stehen dabei Fragen danach, welche Mechanismen neurologischen Erkrankungen zu Grunde liegen und wie diese bekämpft werden können. Dazu gehört die Untersuchung der Abläufe, die ein unkontrolliertes Wachstum vorher gesunder Zellen zu Tumorzellen und die Bildung von Tumorblutgefäßen steuern. "Uns interessiert das vor allem vor dem Hintergrund, wie wir diese Vorgänge beeinflussen und vor allem hemmen können", so Mawrin.

    Für seine Erkenntnisse zu diesen Prozessen ist Christian Mawrin 2005 mit dem Hexal-Förderpreis ausgezeichnet worden. Bereits 2003 erhielt er für seine Ergebnisse in der Untersuchung der genetischen Schaltmechanismen bei Astrozytomen, die in ihrer bösartigen Form als eine der aggressivsten Hirntumorarten gelten, ein Graduierten-Stipendium der Novartis-Forschung. Außerdem wurde er 2004 von der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (DGNN) mit dem Theodor-Schwann-Forschungspreis ausgezeichnet.

    Christian Mawrin, der neben seiner medizinischen Arbeit auch Klavier spielt und als Triathlet aktiv ist, wird das Fachgebiet Neuropathologie am UKJ auf- und ausbauen. Vor seinem Wechsel leitete er kommissarisch das Institut für Neuropathologie an der Magdeburger Universität. Nach Jena kam er sehr gern, vor allem wegen der "guten Forschungslandschaft hier in Thüringen" - und schlug dafür ein Angebot aus Ulm aus. Von der Stadt selbst hat er aber bisher noch nicht viel sehen können. "Bisher bewege ich mich leider nur zwischen Klinik und Wohnung", so der neue Wahl-Jenenser Mawrin.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Christian Mawrin
    Abteilung für Neuropathologie, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641/9324751
    E-Mail: Christian.Mawrin[at]med.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Neu am UKJ: Neuropathologe Prof. Christian Mawrin.
    Neu am UKJ: Neuropathologe Prof. Christian Mawrin.
    Foto: Schröder/UKJ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Neu am UKJ: Neuropathologe Prof. Christian Mawrin.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).