idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2006 16:50

HTWK Leipzig ist ganz vorne mit dabei

Katrin Gröschel Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Beim UNICUM-Wettbewerb "Professor des Jahres" landete Professor Matthias Sturm von der HTWK Leipzig unter den Ersten.

    Als die Hochschulzeitschrift UNICUM im Mai den bundesweiten Wettbewerb "Professor des Jahres 2006" ausschrieb, freute sich Prof. Matthias Sturm, Dekan des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), sehr über seine Nominierung. Ende November wurden die Anstrengungen des Fachbereiches EIT, den Studenten die bestmögliche Perspektive zu bieten, nun belohnt: In der Kategorie Ingenieurwissenschaften und Informatik schaffte es Matthias Sturm unter die zehn besten Professoren Deutschlands. "Wir freuen uns sehr, dass wir erstmals die Gelegenheit hatten, unsere jahrelangen Bemühungen in einem bundesweiten Wettbewerb vergleichen zu können. Und natürlich über das Ergebnis." Insgesamt waren 640 Hochschulelehrer nominiert.

    Wahlberechtigt waren Studenten, Professoren-Kollegen oder Arbeitgeber. Sie durften einen Professor vorschlagen, den sie für einen "Wegbereiter für Karrieren" halten. Die besten Chancen hatten demnach jene akademischen Lehrer, die die beruflichen Karrieren ihrer Studierenden fördern. Denn dass Absolventen von der Hochschule direkt und reibungslos in den Job wechseln - das war einmal. Der Wettbewerb "Professor des Jahres" fragt nicht nach der fachlichen Reputation und auch nicht nach der Qualität der Lehre, sondern setzt diese Faktoren bereits voraus. Im Mittelpunkt stand vielmehr die Frage: "Welcher Professor bereitet seine Studenten bestmöglich auf die Berufswelt vor?" Wichtig war also, welcher Hochschullehrer für seine Studenten Kontakte zu Arbeitgebern herstellt, wer Diplomarbeiten oder Praktika über das übliche Maß hinaus vermittelt und wer neben der fachlichen Qualifikation auch die so genannten Soft Skills fördert. Eine Jury ermittelte dann bis Ende November die Sieger in vier Kategorien und jeweils neun weitere Platzierte.

    Mitglieder der Jury waren Prof. Dr. Klaus Landfried (Präsident der Hochschulrektorenkonferenz 1997 bis 2003), Prof. Dr. Eike Lehmann (Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure), Prof. Dr. Armin Trost (Personalwissenschaftler FH Furtwangen), Dr. Wolfgang Zieren (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG) und Manfred Baldschus (Gründer des UNICUM Verlags und Herausgeber von UNICUM BERUF).

    Im Internet finden Sie die Nominierten unter www.unicum.de.

    Nähere Informationen zum Fachbereich EIT:
    Prof. Markus Krabbes, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Telefon: 0341/3076-1153, Mail: krabbes@fbeit.htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de
    http://www.unicum.de


    Bilder

    Prof. Matthias Sturm vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der HTWK Leipzig lag beim Unicum-Wettbewerb weit vorne.
    Prof. Matthias Sturm vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der HTWK Leipzig lag bei ...
    Foto: HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Matthias Sturm vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der HTWK Leipzig lag beim Unicum-Wettbewerb weit vorne.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).