idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2000 11:04

Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2000

Jutta Höhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Eine junge Wissenschaftlerin und fünf junge Wissenschaftler erhalten in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis, der gemeinsam von der Bundesministerin für Bildung und Forschung und dem Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Der nach einem früheren DFG-Präsidenten benannte Preis versteht sich als Anerkennung für herausragende wissenschaftliche Leistungen von Nachwuchsforschern. Die einzelnen Preise sind mit jeweils 30 000 DM dotiert.

    Die Preisträger im einzelnen:

    PD Dr.-Ing. Leif Kobbelt (33), Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken
    Leif Kobbelt studierte Informatik in Karlsruhe und vollendete 1994 seine Promotion. Nach einem einjährigen Forschungsaufenthalt an der University of Wisconsin, Madison, USA, war er bis 1999 als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Dort habilitierte er sich Anfang 1999 für das Fachgebiet Praktische Informatik. Seit April 1999 leitet Leif Kobbelt die Forschungsgruppe "Geometrische Modellierung" am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken. Er arbeitet an einer effizienten Handhabung großer 3D-Datensätze. Die vom ihm hierzu entwickelten Algorithmen zielen auf die effiziente Speicherung, Übertragung und Darstellung sehr großer Dreiecksnetze mit beliebiger Konnektivität ab und ermöglichen erstmals die interaktive Manipulation solcher Datensätze auf standardisierte Grafik-Hardware in Echtzeit. Die Ergebnisse sind beispielsweise für bildgebende Verfahren in der Medizin von großer Bedeutung.
    Dr. Christian Kubisch (33), Institut für Humangenetik, Universität Bonn
    Christian Kubisch studierte Medizin in Bonn, wo er im Bereich Molekularbiologie über Genaktivitäten in sogenannten Kardiomyozyten promoviert. Danach arbeitete er in Hamburg am Zentrum für Molekulare Neurobiologie in der molekulargenetischen Forschung. Seit Juli 1999 ist Christian Kubisch als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Humangenetik der Universität Bonn tätig. In seinen Arbeiten verbindet er Methoden und Kenntnisse der Molekulargenetik, der klinischen Genetik und der Bioinformatik. Dabei steht die molekularbiologische Analyse von Ionenkanälen und die Auswirkungen genetischer Defekte auf die Gesundheit des Menschen im Vordergrund. Herausragendes Ergebnis seiner Forschungen ist die Identifizierung eines bis dahin unbekannten Kaliumkanals, der bei der erblichen Taubheit eine wichtige Rolle spielt.

    Dr. Thomas Mayer (32), Harvard Medical School, Boston, USA
    Nach dem Biologiestudium promovierte Thomas Mayer 1998 am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg. Seit einem kurzen Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie in Dresden arbeitet Thomas Mayer als Stipendiat der DFG im Bereich der "Chemical Genetics" an der Harvard Medical School. Vor einem halben Jahr wurde er als einer der ersten herausragenden Nachwuchswissenschaftler in das Emmy Noether-Programm der DFG aufgenommen. An seiner neuen Wirkungsstätte gelang es ihm nach kurzer Zeit mit Hilfe eines von ihm entwickelten Suchsystems, neue chemische Substanzen zu identifizieren, die die Zellmembranen durchdringen und die Zellteilung behindern können. Eine dieser Substanzen, das sogenannte Monastrol, blockiert ein spezifisches Motorprotein und könnte zukünftig in der Krebstherapie bedeutsam werden.

    PD Dr. Barbara Mittler (32), Sinologisches Seminar, Universität Heidelberg
    Barbara Mittler studierte Sinologie an der Universität Oxford und promovierte Anfang 1995, noch nicht einmal 26 Jahre alt, am Sinologischen Seminar der Universität Heidelberg. Im Dezember 1998 hat sich Barbara Mittler mit einer Arbeit über die frühe chinesische Pressegeschichte noch vor ihrem 30. Geburtstag habilitiert. In ihrer Dissertation, die hinsichtlich Materialbeschaffung und Methodik ohne Vorbild war, gelang es ihr, das nicht-sprachliche Medium Musik soweit sprachlich fassbar zu machen, dass eine integrierte Analyse der modernen chinesischen Musik in Verbindung mit der rein musikwissenschaftlichen Betrachtung möglich wurde. Seit Oktober 1999 ist sie als Hochschuldozentin am Sinologischen Seminar in Heidelberg tätig.

    Dr. Christian Remling (32), Fachbereich Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück
    Nach seinem Physikstudium in Frankfurt promovierte und habilitierte Christian Remling im Fach Mathematik an der Universität Osnabrück. Seit einem Forschungsaufenthalt am California Institute of Technology, Pasadena, lag der Schwerpunkt seiner Arbeit zunächst in der qualitativen Untersuchung des Spektrums eindimensionaler Schrödinger-Operatoren. Anschließend begann er, die Arbeiten auf Differentialoperatoren höherer Ordnung auszudehnen. Die mathematisch geprägten Arbeiten Christian Remlings sind für die theoretische Physik von großer Bedeutung.

    Dr. Matthias Rief (33), Department of Biochemistry, Stanford, USA
    Matthias Rief studierte und promovierte am Lehrstuhl für Angewandte Physik an der Technischen Hochschule und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine wichtigste wissenschaftliche Leistung ist die Entdeckung der modularen Entfaltung von Titin mit Hilfe des von ihm entwickelten Verfahrens der Einzelmolekül-Kraftspektroskopie. Dieses Molekül ist für die Grundspannung der Muskeln verantwortlich. Das von Matthias Rief entwickelte Verfahren wird auch zur Charakterisierung verschiedenster Polymere eingesetzt und eröffnet zum Beispiel neue Möglichkeiten, DNA als programmierbare selbstorganisierende Strukturelemente in der Nanotechnologie einzusetzen. Gegenwärtig arbeitet Matthias Rief mit Unterstützung der DFG als Postdoktorand in Stanford an der Implementierung optischer Pinzetten zur Messung molekularer Wechselwirkungen.

    Die Heinz Maier-Leibnitz-Preise werden am 29. Mai 2000 um 14.00 Uhr in der Aula der Universität Jena verliehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).