idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.12.2006 12:17

Ein Molekül zu Ehren Bonns: "Bonnane" als Grundbaustein ultrakleiner Maschinen

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Eine Achse, auf der zwei miteinander verbundene Reifen sitzen, dazu an jedem Ende ein Stopper, der verhindert, dass die Reifen herunterfallen: So sieht ein Molekül aus, das einst als Grundbaustein für ultrakleine Motoren dienen könnte. Chemiker der Universität Bonn haben es in achtjähriger Arbeit synthetisiert. Ihr Werk dürfte Bonn in Chemikerkreisen weltweit noch bekannter machen: Die Schöpfer haben die neue Molekülklasse auf den Namen "Bonnane" getauft - nach dem Ort, wo sie das Licht der Welt erblickte.

    Wer wissen möchte, wie so ein Bonnan aussieht, dem kann Fritz Vögtle helfen: Im Büro des emeritierten Chemie-Professors steht ein Modell des Moleküls. Rund 40 Zentimeter ist es lang - 100 Millionen mal so groß wie in Wirklichkeit. Würde man eine Erbse um den selben Faktor aufblasen, hätte sie einen Durchmesser von 500 Kilometern. Mit einem Spezialmikroskop kann man die Einzelteile des Moleküls aber tatsächlich sichtbar machen. "Sehen Sie - das sind die 'Reifen', die wir über die Achse gefädelt haben", sagt Vögtle und deutet auf die Aufnahme vor sich. "Es ist schon faszinierend, einmal wirklich sehen zu können, was wir synthetisiert haben."

    Aus seinen Worten spricht die Begeisterung eines halben Forscherlebens: Acht Jahre hat seine Arbeitsgruppe in Entwicklung einer Synthese-Strategie gesteckt - ein internationaler Kraftakt, an dem beispielsweise auch Arbeitsgruppen aus Japan und Humboldt-Stipendiaten aus China, Iran und der Ukraine beteiligt waren. Resultat ist eine Art "Kochrezept": Wer sich daran hält, kann das Bonnan in einer Reihe von Schritten nachbauen. "In diesem Rezept steckt ziemlich viel Arbeit", betont Vögtles Mitarbeiterin Dr. Frauke Schelhase. "Beispielsweise mussten wir 'Reifen' konstruieren, die gewissermaßen von selbst auf die Achse gleiten."

    Molekül baut sich selbst zusammen

    Denn das Molekül baut sich aus verschiedenen Einzelteilen selbst zusammen. Triebfeder dafür sind die so genannten "supramolekularen Wechselwirkungen" - im Prinzip nichts anderes als schwache Anziehungs- oder Abstoßungskräfte zwischen den Bauteilen, die dafür sorgen, dass sie sich - wie von einer Schablone ausgerichtet - richtig zueinander orientieren. "Die Natur arbeitet ähnlich", sagt Frauke Schelhase. "Auch dort lagern sich Moleküle selbsttätig zu komplexen Verbindungen zusammen." In Bonn beschäftigt sich seit Jahren ein Sonderforschungsbereich "Chemische Schablonen" mit dem Verständnis der Mechanismen, die dahinter stecken. Nur mit dieser Unterstützung waren die Ergebnisse möglich.

    In dem Bonnan sitzen zwei Reifen nebeneinander auf einer Achse. Eine Querstrebe zwischen ihnen sorgt dafür, dass sie sich synchron zueinander bewegen. Vor allem diese Querstrebe erforderte die ganze Kunst der Chemiker: Schließlich sollte sie später genau an der richtigen Stelle sitzen. Dank ihr lassen sich nun jedoch sogar so komplizierte Gebilde wie "molekulare Kupplungen" bauen: "Wenn wir eine kleinere Molekülscheibe auf die Achse fädeln und sie zwischen den beiden Reifen einklemmen, wird sie sich wie eine Kupplungsscheibe mitdrehen", erklärt Professor Vögtle. "In spätestens zehn Jahren gibt es den synthetischen molekularen Motor", ist er überzeugt. "Das ist keine Vision mehr, sondern hoch aktuelle Forschung." Die Natur hat es schon vorgemacht: Dort gibt es schon biologische Motoren, die etwa die rotierenden Geißeln der Bakterien antreiben.

    Weiter entwickelte Bonnane könnten so zu wichtigen Bauteilen künftiger Nanomaschinen werden. Mit dem Namen setzten die Chemiker ihrer Heimatstadt ein Denkmal. Eine ähnliche Ehre wurde bislang nur zwei weiteren Städten zuteil: Dem australischen Sydney ("Sydnon") und der bayerischen Landeshauptstadt ("Münchnon").

    Kontakt:
    Prof. Dr. Fritz Vögtle
    Kekulé-Institut, Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-3495
    Fax: 0228/73-5662
    E-Mail: voegtle@uni-bonn.de


    Bilder

    Dr. Frauke Schelhase und Professor Dr. Fritz Vögtle mit dem Bonnan-Modell.
    Dr. Frauke Schelhase und Professor Dr. Fritz Vögtle mit dem Bonnan-Modell.
    (c) Frank Luerweg / Uni Bonn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dr. Frauke Schelhase und Professor Dr. Fritz Vögtle mit dem Bonnan-Modell.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).