idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2000 18:28

Nanowissenschaftspreis 2000 für den Augsburger Physiker F. J. Gießibl

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Verfahren zur Abbildung chemisch reaktionsfähiger Oberflächen mit atomarer Auflösung

    Der Augsburger Physiker Dr. Franz J. Gießibl ist Träger des Nanowissenschaftspreises, der in diesem Jahr erstmals verliehen wird. Der Preis würdigt Gießibls herausragende wissenschaftlich-technische Leistungen auf dem Gebiet der Nanowissenschaft und der Nanotechnologie. Vergeben wird der mit 10.000 DM dotierte Preis vom Kompetenzzentrum Nanoanalytik, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderprogramm Nanotechnologie.

    Die Nanowissenschaft befasst sich mit Phänomenen, die sich auf einer Längenskala von Nanometern (ein Millionstel Millimeter) abspielen. Das Studium der Naturerscheinungen auf der Nanometerskala ist sowohl für die Grundlagenforschung, als auch für die Technik von enormer Bedeutung. Die klassische Physik muß auf der Nanometerskala durch die Quantenmechanik ersetzt werden - es ergeben sich eine Reihe neuer physikalischer Phänomene. Aufgrund der zunehmenden Verkleinerung von elektrischen und mechanischen Bauelementen ist die Nanotechnologie eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.

    Dr. Gießibl wurde für seine experimentellen und theoretischen Beiträge zur Rasterkraftmikroskopie ausgezeichnet. Mit der Rasterkraftmikroskopie kann man Oberflächen auf atomarer Skala "photographieren". Die Rasterkraftmikroskopie wurde zwar bereits 1986 durch Binnig, Quate und Gerber erfunden, atomare Auflösung konnte zunächst jedoch nicht erreicht werden. Erstmals fand Gießibl ein Abbildungsverfahren, mit dem man auch im Vakuum chemisch reaktionsfähige Oberflächen mit atomarer Auflösung abbilden kann. Dieses Verfahren gestattet sogar, Kräfte zwischen einzelnen Atomen zu messen. Durch Gießibls theoretische Arbeiten wurde das physikalische Verständnis des Abbildungsprozesses wesentlich erweitert. Anhand der in Augsburg entstandenen Theorien und Apparaturen konnten verbesserte Abbildungsverfahren entwickelt und das Auflösungsvermögen konnte weiter erhöht werden.

    Dr. Gießibl leitet die Rastersondenmikroskopiegruppe am Lehrstuhl von Professor Mannhart an der Universität Augsburg und arbeitet derzeit an seiner Habilitation zum Thema "Progress in Atomic Force Microscopy".

    Die Preisverleihung findet am 28. März 2000 anläßlich der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Regensburg (http://www.dpg-physik.de/kalender/tagung.htm) statt.

    Kontakt und weitere Informationen:

    Institut für Physik der Universität Augsburg
    Lehrstuhl für Experimentalphysik VI/Elektronische Korrelationen und Magnetismus
    86135 Augsburg
    Telefax: 0821/598-3652
    http://www.Physik.Uni-Augsburg.DE/exp6/index.shtml

    * Dr. Franz J. Gießibl
    Telefon: 0821/598-3675, e-mail: franz.giessibl@physik.uni-augsburg.de

    * Prof. Dr. Jochen Mannhart
    Telefon: 0821/598-3650, e-mail: jochen.mannhart@physik.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.Physik.Uni-Augsburg.DE/exp6/index.shtml
    http://www.dpg-physik.de/kalender/tagung.htm


    Bilder

    Rasterkraftmikroskopische Aufnahme einer Siliziumoberfläche [Si (111)-(7x7)]. Die Siliziumatome sind in einem regelmäßigen Muster angeordnet und haben einen Abstand von ca. 0,6 Nanometer.
    Rasterkraftmikroskopische Aufnahme einer Siliziumoberfläche [Si (111)-(7x7)]. Die Siliziumatome sind ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Rasterkraftmikroskopische Aufnahme einer Siliziumoberfläche [Si (111)-(7x7)]. Die Siliziumatome sind in einem regelmäßigen Muster angeordnet und haben einen Abstand von ca. 0,6 Nanometer.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).