idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2000 18:41

Schwäbischer Kunstsommer mit elf Meisterkursen: Universität Augsburg wieder Gast im Kloster Irsee

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    KUNST LEBEN? KUNST LEBEN! - Zum 13. Mal findet in diesem Jahr der "Schwäbische Kunstsommer" statt, eine achttägige Sommerakademie der Schönen Künste, veranstaltet von der Universität Augsburg und der Schwabenakademie Irsee. Am Sonnabend, dem 29. Juli, startet im Kloster Irsee die Sommerakademie mit einer Ausstellungseröffnung der Meister, acht Tage später beschließt die öffentliche Kunstnacht die arbeitsintensive Woche der elf Meisterkurse unterschiedlicher Kunstdisziplinen.

    * "Automatische Zeichnungen, die Kreativität aus dem Unbewussten hervorholen sollen", sind ein Ansatz des Meisterkurses, den Ugo Dossi - mehrfacher Documenta-Teilnehmer - für die Entwicklung großformatiger Bildgestaltungen anbieten wird.
    * Großformatige Malerei ist auch Thema des Workshops, den Peter Casagrande leitet, wobei es ihm um das Malen als Folge von Sedimentierungen, Aufbrüchen und Verwerfungen geht.
    * Von der Zeichnung zur Radierung führen gemeinsam Siegfried Kaden und Klaus Teltschik. Neben vielen Aspekten dieser Kunsttechniken wird auch dem Malerischen in Zeichnung und Radierung nachgespürt.
    * Auch Buchillustration ist wieder im Angebot des Schwäbischen Kunstsommers. Mit Reinhard Michl aus München konnte erneut der bewährte und erfahrene Künstler in diesem Metier gewonnen werden.
    * Zu dreidimensionalem Arbeiten wird der Ungar Sandor Kecskemeti anregen, wenn es im Meisterkurs "Skulptur" darum geht, "Gedanken zu 'form'ulieren und individuelle Vorstellungen in der Tonplastik ihren Ausdruck finden zu lassen".
    * Innenansichten nennt die Fotografin Beate Passow ihren Meisterworkshop, zu dem sie Fotografen einlädt, die sich auf die anspruchsvolle Aufgabe einlassen wollen, von einzelnen Personen mit Fotografie und Interview Porträts zu entwerfen, die mehr als ein Abbild sein wollen.
    * Monika Günther und Ruedi Schill geht es im Meisterkurs Performance wie in ihren eigenen Arbeiten um "poetische, minimal oder radikal überschäumende Prozesse der gestalterischen Hinterfragung von Wahrnehmung".
    * Richard Wagner schließlich lädt zur Lyrik-Werkstatt, in der Elemente des Gedichtes an exemplarischen Texten erörtert und die Schreibansätze der Teilnehmer weitergeführt werden.

    Klassik und Jazz

    * Der Augsburger Geiger Wilhelm F. Walz und die New Yorker Pianistin Michal Friedlander studieren Kammermusik für Streicher und Klavier ein. Dieser Workshop ist besonders geeignet für schon miteinander musizierende Ensembles.
    * Jazzvokalensembles finden im Jazzchor von Matthias Becker eine glänzende Kunstsommerheimat für die Förderung der eigenen Kompetenz, unterschiedliche Jazzstile stimmlich zu realisieren.
    * Und Thomas Stabenow schließlich, renommierter Jazz-Professor aus Mannheim, gibt Schlagzeugern, Bassisten, Gitarristen, Bläsern und Sängern Gelegenheit, eine intensive Woche mit ihm im Meisterworkshop "Blues-Jazz" zu arbeiten.

    Dialog der Künste

    Neben der intensiven Arbeit in den Workshops lädt der Kunstsommer zum Dialog der Künste ein: Abendwerkstätten für alle Teilnehmer, Mittagsgespräche mit den Meistern und die abschließende Kunstnacht am Samstag, dem 5. August, ab 17 Uhr mit einem siebenstündigen Fest rund um die Kunst machen die Sommerakademie zu einem besonderen Erlebnis für alle, die dabeisein können.

    Bewerbungen bis zum 15. Mai

    Bewerbungen zur Teilnahme werden ab sofort entgegengenommen. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2000. Mittel für Stipendien stehen aus Sponsorengeldern in begrenztem Umfang zur Verfügung.

    Öffentliche Kunstnacht am 5. August

    In der öffentlichen Kunstnacht am Samstag, den 5. August von 17.00 bis 24.00 Uhr (Unkostenbeitrag 10,- DM) mit Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, Aktionen und Präsentationen öffnet sich der Kunstsommer der interessierten Öffentlichkeit.

    Kontakt/Informationen/Programme:
    Universität Augsburg
    Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-4019
    Telefax 0821/598-4213
    e-mail: michael.kochs@zww.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zww.uni-augsburg.de/kule/


    Bilder

    Neue Materialien werden im Meisterkurs Skulptur erprobt.
    Neue Materialien werden im Meisterkurs Skulptur erprobt.

    None

    Moderne Kammermusik für Blechbläser: Zehn Musiker finden zu einemEnsemble zusammen.
    Moderne Kammermusik für Blechbläser: Zehn Musiker finden zu einemEnsemble zusammen.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Neue Materialien werden im Meisterkurs Skulptur erprobt.


    Zum Download

    x

    Moderne Kammermusik für Blechbläser: Zehn Musiker finden zu einemEnsemble zusammen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).