idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2000 10:23

HIGH-TECH-EXPEDITION ZUR MESSEZEIT - Bremer Meeresforscher tauchen ab

Albert Gerdes Pressestelle
Forschungszentrum Ozeanränder

    Seit drei Jahren "basteln" MARUM-Wissenschaftler an einem email-Link in die Tiefsee. Zunächst verankerten sie einhundert Kilometer nördlich der Kanarischen Inseln u.a. Strömungsmesser, Sedimentfallen sowie eine Videokamera und vernetzten die Geräte mit Hilfe akustischer Modems. Dann fanden aufwändige Testreihen statt, um die Kommunikation der Geräte untereinander sicherzustellen. Schließlich wurden die Messinstrumente so ausgerüstet, dass sie via Satellit angesprochen werden konnten.

    Am Mittwoch, den 22. März, zur Halbzeit der Hannover-Messe, brechen einige MARUM-Mitarbeiter erneut Richtung Kanaren auf. Diesmal stehen letzte Tests auf dem Programm. "Ziel des Projekts ist es, Umwelt- und Klimadaten aus bis zu 4.000 Metern Wassertiefe via Modems, Satellit und Internet quasi in Echtzeit aus der Tiefsee in die heimischen Labors zu übertragen", sagt Projektleiter Dr. Gerrit Meinecke. "Ausserdem möchten wir die Geräte von Bremen aus bei Bedarf direkt steuern. Beides ist mit herkömmlicher Technik bislang nicht möglich." Ein Vorteil des neuartigen Datenübertragungssystems: die Auswirkungen kurzfristiger Umweltereignisse - Staubeinträge aus der Sahara, Planktonblüten oder ozeanografische Phänomene - sind genauer als bislang erfassbar.

    Während Projektleiter Meinecke auf dem Forschungsschiff "Poseidon" unterwegs ist, präsentieren einige Kollegen das Meerestechnik-Projekt auf der Hannover-Messe (Halle 18, Stand A03). U.a. haben sie dort einen wassergefüllte Plexiglassäule aufgestellt, in der eines der vor den Kanaren eingesetzten Messgeräte wie von Geisterhand bewegt selbstständig auf- und abtaucht. Schiffsmodelle und rechnergestützte Animationen veranschaulichen das Projekt.

    Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen, sich über das wegweisende Meeresforschungsprojekt zu informieren. Projektleiter Gerrit Meinecke steht auf der "Poseidon" für Telefoninterviews zur Verfügung.

    Anfragen:
    MARUM-Öffentlichkeitsarbeit
    Albert Gerdes
    Tel. +49 - (0)421 - 218-7761
    email: agerdes@marum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.marum.de/domest/info.html


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).