idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2007 10:30

esmt: Teilnehmer aus rund 20 Nationen starten im zweiten Jahrgang des MBA-Programms

Christiane Hach Public Relations
european school of management and technology (esmt)

Heute nimmt der zweite Jahrgang des Fulltime-MBA an der esmt European School of Management and Technology in Berlin das Studium auf. 32 Teilnehmer erscheinen gleich heute im Hörsaal, weitere sechs müssen noch auf die Erteilung ihrer Visa warten. Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Klasse weiblicher und internationaler geworden: Die Anzahl der Frauen hat sich auf acht verdoppelt und es sind nun 21 Nationen in der Klasse vertreten (Chile, China, Deutschland, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Malaysia, Peru, Philippinen, Portugal, Rumänien, Russland, Spanien, Südkorea, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA, Zimbabwe). Sieben der Teilnehmer kommen aus Deutschland. Ungefähr ein Fünftel der Kandidaten stammen aus den Gründerunternehmen der esmt.

Voraussetzung zur Teilnahme sind ein erster Studienabschluss und mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Die tatsächliche durchschnittliche Berufserfahrung liegt mit rund 7 Jahren sogar höher. Das Durchschnittsalter der Klasse beträgt rund 30 Jahre.

Die Studiengebühren für den einjährigen Studiengang betragen 50.000 Euro. Die Studiengebühren der von den Gründungsunternehmen vorgeschlagenen Teilnehmer tragen die jeweiligen Unternehmen. Alle Teilnehmer, die auf eigene Initiative ihr MBA-Studium durchführen, haben von der esmt ein Stipendium erhalten, dessen Höhe entsprechend der individuellen Leistung variiert. Für vier Frauen hat die esmt ein Vollstipendium vergeben: Ihnen werden die Studiengebühren in voller Höhe gezahlt. Auch die Kosten für die Anmietung einer Wohnung in Höhe von maximal EUR 500 pro Monat sowie An- und Abreise sind im Stipendienpaket enthalten.

Ein Gruppenphoto der Klasse in druckfähiger Auflösung finden Sie ab Dienstag, den 09.01.2007 unter www.esmt.org/info/photos zum Download.

Über die esmt
Die European School of Management and Technology (esmt) wurde im Oktober 2002 durch die Initiative von 25 führenden deutschen Unternehmen und Verbänden gegründet. Das Ziel der Gründer war es, in Deutschland eine internationale Management School mit europäischem Fokus aufzubauen. Als private Hochschule bietet die esmt Führungskräfteausbildung (seit 2003) und ein internationales MBA-Programm (seit Januar 2006) an. Der Sitz der Hochschule ist Berlin. Weitere Standorte sind München und Köln. Die esmt ist eine staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule.

Kontakt: Christiane Hach, Tel.: 030/21231-1042, hach@esmt.org, www.esmt.org


Bilder

Ergänzung vom 08.01.2007

KORREKTUR: esmt: Teilnehmer aus rund 20 Nationen starten im zweiten Jahrgang des MBA-Programms

Pressemitteilung
Berlin, 8. Januar 2007

Heute nimmt der zweite Jahrgang des Fulltime-MBA an der esmt European School of Management and Technology in Berlin das Studium auf. 31 Teilnehmer erscheinen gleich heute im Hörsaal, weitere sieben müssen noch auf die Erteilung ihrer Visa warten. Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Klasse weiblicher und internationaler geworden: Die Anzahl der Frauen hat sich auf acht verdoppelt und es sind nun 21 Nationen in der Klasse vertreten (Chile, China, Deutschland, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Malaysia, Peru, Philippinen, Portugal, Rumänien, Russland, Spanien, Südkorea, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA, Zimbabwe). Sieben der Teilnehmer kommen aus Deutschland. Ungefähr ein Fünftel der Kandidaten stammen aus den Gründerunternehmen der esmt.

Voraussetzung zur Teilnahme sind ein erster Studienabschluss und mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Die tatsächliche durchschnittliche Berufserfahrung liegt mit rund 7 Jahren sogar höher. Das Durchschnittsalter der Klasse beträgt rund 30 Jahre.

Die Studiengebühren für den einjährigen Studiengang betragen 50.000 Euro. Die Studiengebühren der von den Gründungsunternehmen vorgeschlagenen Teilnehmer tragen die jeweiligen Unternehmen. Alle Teilnehmer, die auf eigene Initiative ihr MBA-Studium durchführen, haben von der esmt ein Stipendium erhalten, dessen Höhe entsprechend der individuellen Leistung variiert. Für vier Frauen hat die esmt ein Vollstipendium vergeben: Ihnen werden die Studiengebühren in voller Höhe gezahlt. Auch die Kosten für die Anmietung einer Wohnung in Höhe von maximal EUR 500 pro Monat sowie An- und Abreise sind im Stipendienpaket enthalten.

Ein Gruppenphoto der Klasse in druckfähiger Auflösung finden Sie ab Dienstag, den 09.01.2007 unter www.esmt.org/info/photos zum Download.

Über die esmt
Die European School of Management and Technology (esmt) wurde im Oktober 2002 durch die Initiative von 25 führenden deutschen Unternehmen und Verbänden gegründet. Das Ziel der Gründer war es, in Deutschland eine internationale Management-School mit europäischem Fokus aufzubauen. Als private Hochschule bietet die esmt Führungskräfteausbildung (seit 2003) und ein internationales MBA-Programm (seit Januar 2006) an. Der Sitz der Hochschule ist Berlin. Weitere Standorte sind München und Köln. Die esmt ist eine staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule.

Kontakt: Christiane Hach, Tel.: 030/21231-1042, hach@esmt.org, www.esmt.org


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).