idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2007 10:21

Mannheimer Nachwuchsmanager engagieren sich für den guten Zweck

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    - Nachwuchsmanager der Mannheim Business School unterstützen mit zahlreichen Aktionen beim "Harder13 Cup" in der SAP-Arena die Deutsche Leukämie-Forschungs-Hilfe und an Krebs erkrankte Kinder
    - Spenden in Höhe von rund 8.000 Euro gesammelt
    - Teamprojekt im Rahmen des Studiengangs "ESSEC & MANNHEIM Weekend Executive MBA"

    Es war sein großer Auftritt und eine Ehre, die sonst nur den Kickern des 1. FC Kaiserslautern nach einem Sieg zuteil wird: Hand in Hand mit Ex-Nationalspieler Mario Basler und im nagelneuen, vom kompletten FCK-Kader handsignierten Trikot stand der 8-jährige Nils aus dem südpfälzischen Gommersheim vor dem Fanblock und wurde lautstark gefeiert. Für den kleinen, an Krebs erkrankten Fußballfan, der außerdem noch bei einem Training und einem Spiel seiner Idole live dabei sein darf, war dies ein unvergesslicher Moment und die Erfüllung eines lange gehegten Traums.

    Ermöglicht wurde er ihm von 19 MBA-Studierenden des ersten Jahrgangs des ESSEC & MANNHEIM Weekend Executive MBA der Mannheim Business School mit einem außergewöhnlichen Projekt: Im Rahmen des Hallenfußballturniers "Harder13 Cup" in der Mannheimer SAP-Arena engagierten sie sich mit zahlreichen Aktionen und mit einem Ziel: die Deutsche Leukämie-Forschungs-Hilfe (DLFH) und an Krebs erkrankte Kinder finanziell und ideell zu unterstützen.

    Insgesamt rund 8.000 Euro sammelten die Mannheimer Nachwuchsmanager rund um die Veranstaltung. Zum einen kamen die Spenden von Unternehmen, aber auch während des Turniers steuerten viele der 12.500 Zuschauer in der ausverkauften SAP-Arena noch ihren Teil für den guten Zweck bei. Das Geld kommt krebskranken Kindern direkt zugute: Wie dem 8-jährigen Nils soll im Rahmen der "Wunschbox" der DLFH noch weiteren kleinen Patienten der Mannheimer Kinderkrebsstation ein Herzenswunsch - die Palette reicht dabei vom Flug im Heißluftballon bis zur Barbie-Puppe - erfüllt werden.

    Das so genannte Class Project ist fester Bestandteil der Mannheimer Executive-MBA-Studiengänge. Doch während normalerweise Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis bearbeitet werden, hatte sich der erste Kurs des im März 2006 gestarteten Weekend-MBA für ein karitatives Projekt entschieden. "Der 'Harder13 Cup' hat uns hierfür den optimalen Rahmen geboten", erklärt Kursteilnehmer Dr. Stephan Fischer. Und so haben die MBA-Teilnehmer, die im Durchschnitt über zehn Jahre Berufserfahrung verfügen, unter anderem als Produktmanager, Entwicklungsingenieur oder Laborleiter arbeiten, aus sieben Nationen kommen und ihr Studium im 14-tägigen Rhythmus berufsbegleitend an Wochenenden absolvieren, in den letzten Monaten unter anderem VIP-Logenpakete, Bandenwerbung und Eintrittskarten vermarktet, eine Tombola und die Spendensammlung am Turniertag organisiert sowie sich die Unterstützung von Unternehmen gesichert. Außerdem waren zwei Logen für an Krebs erkrankte Kinder und deren Angehörige reserviert. "Das Projekt war uns alle eine ganz neue Erfahrung, denn 19 Kollegen mussten lernen, ein komplexes Problem erst zu finden und dann ohne zentrales Management zu lösen. Dass dies auch noch einem guten Zweck diente, war das i-Tüpfelchen zum Abschluss einer spannenden Zeit", bilanzierte Fischer.

    Die Mannheim Business School gGmbH ist das organisatorische Dach für Management-Weiterbildung an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim, mit der sie personell eng verflochten ist, und gilt als eine der führenden Institutionen ihrer Art in Deutschland und Europa. Derzeit bilden zwei internationale, komplett englischsprachige MBA-Programme ihre Angebotspalette. Zum einen das berufsbegleitende Teilzeitprogramm "ESSEC & MANNHEIM Executive MBA", das Führungskräften mit fünf bis fünfzehn Jahren Berufserfahrung unterschiedlicher Branchen, akademischer Backgrounds und Nationalitäten berufsbegleitend das Rüstzeug für eine Karriere im internationalen Top-Management vermittelt und in zwei Zeitformaten ("Modular" und "Weekend") belegt werden kann. Zum anderen der einjährige Vollzeitstudiengang "The European MBA", den sie seit 2002 gemeinsam mit der französischen Elite-Wirtschaftshochschule ESSEC, der renommierten britischen Warwick Business School und seit 2005 auch mit der dänischen Copenhagen Business School für Young Professionals mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung anbietet. Zusätzlich konzipiert sie maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme für Unternehmen. Einen großen Erfolg feierte die Mannheim Business School erst Ende Oktober dieses Jahres, als der ESSEC & MANNHEIM Executive MBA im Ranking der weltweit besten Executive-MBA-Programme der Financial Times auf Anhieb auf Rang 31 kam und in den Kategorien "Karrierefortschritt", "Teilnehmerzufriedenheit" und "Internationalität des Curriculums" sogar Top-Ten-Platzierungen erreichte.


    Weitere Informationen im Internet:

    Mannheim Business School:
    http://www.mannheim-business-school.com

    Deutsche Leukämie-Forschungs-Hilfe:
    http://www.krebskranke-kinder.de

    Ansprech- und Interviewpartner zum Projekt:
    Dr. Stephan Fischer
    Telefon: (0171) 33 63 630
    E-Mail: s.fischer@sap.com

    Digitales Fotomaterial ist auf Anfrage erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.mannheim-business-school.com
    http://www.krebskranke-kinder.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).