idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2007 10:43

Geoinformationssystem für den Mars entwickelt - System hilft bei der Suche nach ehemaligen Wasserläufen

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Ein Geoinformationssystem für den Mars hat Dipl. Ing. Peter Saiger im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Universität Potsdam und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Bisher einzigartig ist die Möglichkeit, mit Hilfe des Systems Volumina von Kratern und Tälern zu berechnen. Betreut wird Peter Saiger von Prof. Hartmut Asche vom Institut für Geografie der Universität Potsdam und Prof. Ralf Jaumann vom DLR.
    Mit dem Geoinformationssystem lassen sich sämtliche bisher aufgenommenen digitalen Bilder vom Mars zu einem Gesamtbild zusammensetzen. Es fügt dabei nicht nur Aufnahmen aus unterschiedlichen Höhen aneinander, wodurch es möglich wird, sich ein Gebiet in unterschiedlichen Auflösungen anzusehen, also zu zoomen. Darüber hinaus können auch Bilder kombiniert werden, die mit verschiedenen Techniken aufgenommen wurden, beispielsweise im sichtbaren oder infraroten Bereich. Das Geoinformationssystem bildet sozusagen das Koordinatensystem. Jedes Satellitenbild enthält, digital verschlüsselt, die Koordinaten des aufgenommenen Gebietes. Auf diese Weise kann es dann eindeutig auf seinen Platz im Koordinatensystem zugeordnet werden.
    Viele der Bilder stammen aus der ersten Mars-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA, "Mars Express". An Bord des Orbiters befindet sich eine hoch auflösende Stereo-Kamera, die seit 2004 Bilder liefert. Die dreidimensionale Aufnahmetechnik in Kombination mit dem von Peter Saiger entwickelten System ermöglichen es nun erstmals, auch die Tiefe von Oberflächenstrukturen zu vermessen und daraus deren Volumen zu berechnen.
    Mit diesem Geoinformationssystem stehen den Forschern somit alle verfügbaren Oberflächeninformationen eines bestimmten Gebietes für eine umfassende Analyse zur Verfügung. Das ist beispielsweise für die Suche nach möglichen ehemaligen Wasserläufen von Bedeutung, einem der Hauptziele von "Mars Express".

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Hartmut Asche aus dem Institut für Geografie der Universität Potsdam unter Tel.: 0331/977-2274, E-Mail: gislab@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm004_07.htm Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).