idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2000 11:15

Struktur von Pilztoxinen aufgeklärt

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Pharmazeuten analysieren Nutzpflanzen-Schädling

    Jena (21.03.00) Alternaria alternata ist ein phytopathogener Pilz, der auch Nutzpflanzen wie Raps oder Kohl befällt. Um effektiv gegen diesen weitverbreiteten Schädling vorzugehen, muss die Struktur krankmachender Pilzinhaltsstoffe aufgeklärt werden. Hier hat das Team um Doz. Dr. Bernd Liebermann gerade erfolgreich ein Forschungsvorhaben abgeschlossen. Die Pharmazeuten von der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben in dem mit rund 130.000 Mark von der DFG geförderten Projekt 30 so genannte Mischterpenoide (19 Tricycloalternarene und 11 Bicycloalternarene) aus A. alternata isoliert und in ihrer Struktur aufgeklärt.

    "Es existiert eine Vielfalt von Strukturen", fasst Liebermanns Mitarbeiter Dr. Ralph-Peter Nußbaum zusammen. "Wir wissen aber noch nicht, warum die Pflanzen diese Stoffe produzieren", schränkt Dr. Liebermann ein. Allerdings können die Jenaer Pharmazeuten durch ihre Erkenntnisse eine These japanischer Wissenschaftler widerlegen. Die Jenaer Forscher stellten fest, dass es sich bei den Tri- und Bicycloalternarenen nicht um wirtsspezifische Toxine handelt - das sind Gifte, die nur gegen die Pflanzen wirken, die von dem Pilz besiedelt werden.

    Die ermittelte Vielfalt der Strukturen lässt ebenfalls Rückschlüsse auf die Biosynthese zu. Diese Bildung organischer Substanzen durch Mikroorganismen - wie sie etwa vom Penicillin, das aus niederen Pilzen produziert wird, bekannt ist - kann auf verschiedenen Wegen verlaufen. Die Pharmazeuten konnten zusammen mit Chemikern der Universität durch ihre aufwendigen Untersuchungen als erste bestätigen, dass A. alternata den so genannten Mevalonat-Weg benutzt. "Wir konnten nachweisen, dass Pilze nur diesen klassischen Weg der Terpenoid-Biosynthese betreiben", verallgemeinert Dr. Liebermann. Der zweite Teil der komplexen Verbindungen wird hingegen über eine andere Strecke aufgebaut. Dass eine Verbindung über unterschiedliche Wege biosynthetisiert wird, sei zwar nicht einmalig, "ist aber nicht alltäglich", bestätigt Bernd Liebermann. "Ich könnte mir vorstellen, dass diese Kombination der beiden Biosynthesewege eine Neuheit ist", sagt der Jenaer Pharmazeut vorsichtig. Und noch zurückhaltender ist er, wenn es um den Anwendungsbezug seiner Untersuchungen geht: "Wir erforschen die Grundlagen. Noch lässt sich aus unseren Erkenntnissen direkt kein effektives Mittel gegen die Pilztoxine entwickeln" - aber die Jenaer Pharmazeuten forschen weiter.

    Ansprechpartner:
    Doz. Dr. Bernd Liebermann
    Institut für Pharmazie der Universität Jena
    Neugasse 23
    07743 Jena
    Tel.: 03641/949870
    Fax: 03641/949872
    E-Mail: Bernd.Liebermann@rz.uni-jena.de


    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    E-Mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).