idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2007 10:52

Vorlesungsreihe "Potsdamer Köpfe" 2007

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Die von der Universität Potsdam organisierte Vorlesungsreihe "Potsdamer Köpfe" wird auch im Jahre 2007 fortgesetzt. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Potsdam und der Region werden ihre aktuellen Forschungsthemen populärwissenschaftlich vorstellen. Das Themenspektrum der Sonntagsvorlesungen ist breit gefächert. Es reicht von der Materialforschung für die Medizin und Wasser über Gene und Pflanzen bis zur Krebsbehandlung. Die Referenten kommen von der Universität Potsdam, vom Ernst von Bergmann Klinikum und von den außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Region.
    Die erste Sonntagsvorlesung im Jahre 2007 findet am 21. Januar um 11.00 Uhr im Potsdamer Alten Rathaus Am Alten Markt statt. Dann spricht Prof. Dr. Joachim Gessinger von der Universität Potsdam über "Sprache aus Maschinenmund. Physik, Physiologie und Physiognomik der Stimme im 18. Jahrhundert".
    Der Eintritt kostet jeweils 3.00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro.
    Die Sonntagsvorlesungen werden von den Potsdamer Neuesten Nachrichten unterstützt.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Die Sonntagsvorlesungen finden am 18. Februar, 25. März, 22. April, 13. Mai, 3. Juni, 30. September, 14. Oktober, 28. Oktober, 25. November und 9. Dezember 2007 statt.

    Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe sind im Internet unter
    www.potsdamer-koepfe.de abrufbar.

    Für Rückfragen steht Ihnen Janny Armbruster, Leiterin des Referates für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit der Universität Potsdam, telefonisch unter 0331/977-1474,
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm003_07.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).