idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2007 11:07

Strategien für Unternehmen mit globalen Zielen

Axel Burchardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Andreas Bausch auf Lehrstuhl für Internationales Management der Universität Jena berufen

    Jena (08.01.07) Je größer und globaler verteilt die Unternehmen sind, umso interessanter sind sie für Prof. Dr. Andreas Bausch. Der neue Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Internationales Management hat sich seit Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere und seiner Zeit in der Unternehmenspraxis mit Strategien international agierender Konzerne beschäftigt.

    "Es gibt keinen Königsweg, damit eine Akquisition oder eine Kooperation zur Internationalisierung des Geschäftes erfolgreich ist", weiß Bausch. Es hänge von den Partnern individuell ebenso ab wie von den Umständen. Was bei BMW und Rover schief gegangen sei, könne bei ähnlichen Konzernen dennoch funktionieren, so der Kaufmann. Es komme auch auf Faktoren wie die Unternehmenskultur und die "Corporate Governance" an - und die Fähigkeit von Managern wie Mitarbeitern, "die Gemeinsamkeiten zu definieren und zu leben".

    Darüber hat der gebürtige Weilburger bereits in seiner Promotion gearbeitet, die er 1996 an der Universität Gießen abgeschlossen hat. In ihr hat Bausch industrienahe Strategie- und Planungssysteme für Großkonzerne erstellt. Es ist auch Teil seiner Tätigkeit im Bereich Unternehmensentwicklung der Siemens AG in München gewesen, wo er sich mit der Konzernstrategie, speziell Unternehmenskäufen und -kooperationen, praktisch beschäftigt hat.

    Doch es war die Freiheit der Forschung, "die Lust auf Erkenntnisgewinn" und die "Passion für die Lehre", die den gutbestallten Manager nach drei Jahren wieder an die Gießener Hochschule zurückbrachte. Hier habilitierte er sich über Unternehmenszusammenschlüsse von Großkonzernen und baute parallel das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Management und Entrepreneurship auf, dessen Direktor Bausch bis heute ist. Gleichzeitig lehrte der verheiratete Vater zweier Kinder als Gast-Professor an Universitäten in den USA und - bis heute - im italienischen Bozen.

    2004 wurde Bausch an die International University Bremen auf die Professur für strategisches Management und Controlling berufen. Dort baute der Kanada-Enthusiast einen weltweit einzigartigen Executive MBA-Studiengang für den europäischen Führungsnachwuchs der Energiewirtschaft auf. Bis heute ist Prof. Bausch akademischer Leiter dieses Studiengangs, dessen Beirat 26 Vorstandsmitglieder aus den Energieunternehmen Europas angehören.

    Der Wechsel nach Jena ist ihm nicht leicht gefallen, gibt Bausch unumwunden zu. Aber "ich habe vermisst, meine Studenten zu haben", begründet er die Rufannahme in Jena. Während die Bremer keine eigene Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät haben, habe man ihm in Jena nicht nur motivierte Studierende, sondern "vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten" angeboten. Und die will er nutzen: "Die Studierenden sollen ein General Management-Profil erhalten", formuliert Bausch sein Ziel für die Lehre. In der Forschung sind es vor allem die strategischen Erfolgsfaktoren von Unternehmen, denen er sich widmen will - also der Frage, was letztlich den Erfolg eines Unternehmens ausmacht.

    Dabei setzt der neue Jenaer Professor auf ein Verfahren, das in Medizin und Psychologie bereits erfolgreich eingesetzt wird, in der Ökonomie aber noch recht neu ist: Er erstellt Metaanalysen. Das sind Studien, die alle vorhandenen wissenschaftlichen Einzeluntersuchungen zusammenführen und damit den weltweit bestehenden Kenntnisstand zu "Best Practices" innerhalb eines Themas wiedergeben. Diese Studienergebnisse führen Bausch und sein Team zu einer Analyse zusammen - mit großem Erfolg, wie die zahlreichen Publikationen und Präsentationen auf internationalen Konferenzen belegen. "Es gibt noch zahlreiche Fragestellungen, die wir in weiteren Metaanalysen untersuchen werden", verweist Bausch darauf, dass ihm auch an der Friedrich-Schiller-Universität die Themen nicht ausgehen werden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Andreas Bausch
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena
    Carl-Zeiß-Str. 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 943160
    E-Mail: G.Steinborn[at]wiwi.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Andreas Bausch
    Prof. Dr. Andreas Bausch
    Foto: Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Andreas Bausch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).