idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2000 12:48

Feierliche Verabschiedung von Informatikprofessor Günter Hotz

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Wissenschaftliches Kolloqium am Freitag, dem 31. März 2000, ab 15.15 Uhr im Max-Planck-Institut (Campus Saarbrücken, Gebäude 46)

    Die Universität des Saarlandes und der Fachbereich Informatik veranstalten anlässlich der Emeritierung von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Günter Hotz am 31. März 2000 ein Festkolloqium, an dem auch Wissenschaftsminister Jürgen Schreier teilnimmt. Die Landesregierung, Universität und Fachbereich ehren damit einen international hoch angesehenen Wissenschaftler, der dem Saarland und seiner Universität trotz zahlreicher ehrenvoller Rufe über 3 Jahrzehnte die Treue gehalten hat.
    Die Laudatio hält sein ehemaliger Schüler Professor Dr. Volker Claus von der Universität Stuttgart. Weitere Redner sind Professor Dr. Wolfgang Stucky, Altpräsident der Gesellschaft für Informatik, und Professor Dr. Joachim Hertel, Geschäftsführer der SAP Retail Solutions St. Ingbert. Den Abschluss bildet der Vortrag von Professor Hotz. Auch die Vertreter der Medien sind zu der Festveranstaltung herzlich eingeladen.

    Professor Hotz war maßgeblich an der Entwicklung der Informatik in Deutschland beteiligt und gab damit auch international zahlreiche Impulse: u.a. als Gründungspräsident der Gesellschaft für Informatik (1969), als Mitglied im Wissenschaftsrat (1987-89) und als Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    "Saarland - Informatikland" - das ist ohne die Arbeiten von Professor Hotz undenkbar. In der Würdigung von Universitätspräsident Professor Günther Hönn heißt es: "Professor Hotz, einer der Väter der Informatik in Deutschland und Begründer dieses Fachs an der Universität des Saarlandes, hat entscheidende Voraussetzungen für die Ansiedlung des Max-Planck-Institutes (MPI), des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und des Internationalen Begegnungszentrums für Informatik (IBFI) Schloss Dagstuhl geschaffen, damit das Saarland zum Informatikland gemacht und der Universität des Saarlandes zu einem weltweit anerkannten Center of Excellence verholfen."

    Als Forscher hat Professor Hotz wesentlich dazu beigetragen, den Einsatz mathematischer Methoden beim Entwurf von Schaltkreisen und in der Sprachanalyse voranzubringen. Aufgrund seiner herausragenden Arbeiten wurden an der Universität des Saarlandes von der DFG zwei Sonderforschungsbereiche eingerichtet. Als Lehrer betreute Professor Hotz mehr als 40 Promotionen und mehr als 25 seiner wissenschaftlichen Assistenten am Lehrstuhl für Angewandte Mathematik und Informatik konnten sich habilitieren. Die Zahl seiner wissenschaftlichen "Kinder" und "Enkel" geht in die Hunderte. Ehemalige Diplomanden, Mitarbeiter und Doktoranden sind Inhaber von Lehrstühlen für Informatik im In- und Ausland, sind in leitender Stellung in Großkonzernen tätig oder haben sich mit Softwarefirmen im Saarland selbständig gemacht; ein Beispiel ist die SAP Retail Solutions, St. Ingbert.

    Für seine Verdienste um die Informatik ist Professor Hotz, der auch Autor mehrerer Standardwerke zur Informatik ist, mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen geehrt worden: 1986 erhielt er als erster Informatiker den Leibnizpreis der DFG und 1999 das Große Bundesverdienstkreuz. Die Gesellschaft für Informatik e.V. dankte ihm im Dezember vergangenen Jahres für sein langjähriges Engagement mit der Konrad-Zuse-Medaille. Professor Hotz ist Ehrendoktor der Universität Frankfurt (1993), der Technischen Hochschule Darmstadt (1993) und der Universität Tiflis in Georgien (1994) sowie Ehrenprofessor der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (1996) und der Pekinguniversität (1999).


    Weitere Informationen:

    http://www-hotz.cs.uni-sb.de/~hotz/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).