idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2007 12:44

Familie von fünf neuen Krebsgenen identifiziert von Kieler Forschern

Dr. Anja Aldenhoff-Zöllner Stabstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H)

    In Zusammenarbeit mit zwei Forscherteams aus England konnten Mitarbeiter des Instituts für Humangenetik und der 2. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und der Christian-Albrechts-Universität in Kiel eine Familie von gleich fünf neuen Krebsgenen, den sogenannten "Onkogenen" identifizieren. Dabei konnten sie deren Beteiligung an der Entstehung einer aggressiven Form von Blutkrebs, der akuten lymphatischen Leukämie, nachweisen. Die beschriebenen Gene werden durch Zusammenlagerung von sonst in einer Zelle getrennt liegenden Anteilen des Erbgutes in den Krebszellen aktiviert.

    Die jetzt in der führenden internationalen Zeitschrift für Erkrankungen des Blutsystems, "BLOOD" publizierten Befunde sind in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Zum einen konnte erstmals nicht nur für ein einzelnes Gen, sondern gleich für eine ganze Familie von 5 verwandten Genen (sog. CEBP-Genfamilie) eine direkte Rolle in der Entstehung von Blutkrebs nachgewiesen werden. Zum anderen war bislang angenommen worden, daß zumindest eines der Gene dieser Familie die Entstehung von Leukämien verhindert, da es bei einer anderen Form von Blutkrebs, der akuten myeloischen Leukämie, häufig inaktiviert wird. Jetzt konnte bei der akuten lymphatischen Leukämie gefunden werden, dass es dort aktiviert wird.

    Die neuen Forschungsergebnisse zeigen, daß die Krebs-fördernde oder -hemmende Wirkung der Gene offensichtlich davon abhängt, in welcher Zelle des Körpers die Genveränderung auftritt. Wie genau die Aktivierung der Krebsgene schließlich zur Entartung der Zellen führt, ist noch unklar und wird derzeit weiter untersucht. Es gibt erste Hinweise darauf, daß ihre Aktivierung möglicherweise eine Um- oder sogar Rückentwicklung einer bereits spezialisierten Blutzelle des Körpers zu einer Vorläufer- oder Blutstammzelle einleitet.

    Die veröffentlichten Arbeiten wurden erhoben im Rahmen eines interdisziplinären Kieler Forschungsvorhabens zur systematischen Identifizierung von Krebsgenen bei Lymphomen und Leukämien, das u.a. von der Europäischen Union, der Deutschen Krebshilfe und der Lymphoma Research Foundation (New York, USA) gefördert wird und an dem neben dem Institut für Humangenetik insbesondere die 2. Medizinische Klinik und das Institut für Hämatopathologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beteiligt sind.

    Für Rückfragen steht zur Verfügung:
    Prof. Dr. med. Reiner Siebert, Institut für Humangenetik
    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
    Schwanenweg 24, 24105 Kiel
    Tel.: 0431-597-1774/-1779, Fax.: 0431-597-1841
    email: rsiebert@medgen.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).