idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2007 13:42

Die Idee der Kulturhauptstadt: 1. Veranstaltung des neuen RUB-Forums

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Mit der Veranstaltung über "Die Idee der europäischen Kulturhauptstadt" am 16. Januar 2007 startet die Ruhr-Universität ihr neues "RUB-Forum Kulturhauptstadt 2010". Einmal pro Semester will das Forum öffentlich historische und kulturelle Facetten des Ruhrgebiets diskutieren und den Planungsprozess der "Kulturhauptstadt 2010" wissenschaftlich begleiten.

    Bochum, 08.01.2007
    Nr. 8

    Die Idee der Kulturhauptstadt
    Eventkultur oder kulturelle Fundamente
    RUB-Forum: "Kulturhauptstadt" wissenschaftlich betrachtet

    Während die politisch Verantwortlichen noch über Gelder und das Programm einer Kulturhauptstadt-GmbH debattieren, prüfen Wissenschaftler die Fundamente der Idee "Kulturhauptstadt Europas". Mit der Veranstaltung über "Die Idee der europäischen Kulturhauptstadt" am 16. Januar 2007 (19 h, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets) startet die Ruhr-Universität ihr neues "RUB-Forum Kulturhauptstadt 2010". Einmal pro Semester will das Forum öffentlich historische und kulturelle Facetten des Ruhrgebiets diskutieren und den Planungsprozess der "Kulturhauptstadt 2010" wissenschaftlich begleiten. Die Reihe wird veranstaltet vom Rektorat in Verbindung mit dem Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität und der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets.

    Von der Idee zum Konzept

    Woher stammt die Idee einer Kulturhauptstadt Europas? Welche Intentionen verbindet sie? Was ist bislang erreicht worden? Nach der Begrüßung durch Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler antwortet Prof. Dr. Jörn Rüsen (Kulturwissenschaftliches Institut) auf die Frage nach "Europäischer Identitätsbildung durch Kultur?" Es folgen Kurzvorträge: Lorenz Richter (Uni Köln) erläutert das Konzept der "Kunstausstellungen des Europarates 1954-1960", bevor Dr. Jürgen Mittag (Institut für soziale Bewegungen) in "Europa und die Idee der Kulturhauptstadt" auf die Ursprünge der Idee von Melina Mercouri von 1983 eingeht und Dr. Gudrun Quenzel (Uni Duisburg-Essen) bisherige "Kulturelle Repräsentationsformen und die Umsetzung des Kulturhauptstadtkonzeptes" interpretiert.

    Diskussion im Anschluss

    Moderiert von Prof. Dr. Klaus Tenfelde (Institut für soziale Bewegungen) diskutieren die Referenten mit den Teilnehmern der Veranstaltung im Anschluss über "Perspektiven für die Umsetzung des Kulturhauptstadtidee". Die Veranstaltung findet im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstraße 17-19, 44789 Bochum, statt. Die Öffentlichkeit ist herzlich willkommen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).