idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2007 13:56

Frankfurter Herzforscher für medizinische Spitzenforschung ausgezeichnet

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Die Frankfurter Kardiologen Andreas M. Zeiher und Stefanie Dimmeler erhalten gemeinsam mit dem Wiener Molekularbiologen Josef M. Penninger den Ernst Jung-Preis für Medizin 2007

    Der mit 250.000 Euro dotierte Ernst Jung-Preis für Medizin 2007 der Hamburger Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung geht auch an zwei Forscher des Frankfurter Universitätsklinikums. Professor Dr. med. Andreas Zeiher, Direktor der Medizinischen Klinik III, Abteilung für Kardiologie, Molekulare Kardiologie, Angiologie und Hämostasiologie des Universitätsklinikums Frankfurt, und Professor Dr. rer. nat. Stefanie Dimmeler vom Schwerpunkt Molekulare Kardiologie teilen sich den Preis gemeinsam mit Professor Dr. med. Josef M. Penninger vom Institute of Molecular Biotechnology in Wien. Der Ernst Jung-Preis für medizinische Spitzenforschung ist mit 250.000 Euro einer der höchstdotierten europäischen Forschungspreise. Dies geht aus einer Bekanntgabe der Hamburger Stiftung am 8. Januar, dem 31. Todestag des Stifters, hervor.

    Professor Zeiher und Professor Dimmeler haben gemeinsam das Konzept der Anwendung von Vorläuferzellen (Stammzellen) zur Verbesserung der Durchblutung, insbesondere des Herzens, von der Grundlagenforschung und Charakterisierung dieser Zellen bis zur klinischen Anwendung transportiert. Es ist ihnen gelungen, diese Zellen aus dem Knochenmark zu gewinnen, zu charakterisieren und dann mit Hilfe entsprechender Kathetertechniken in das Herz zu platzieren. Dadurch wird die Gefäßneubildung im Herzen verstärkt, was zu einer besseren Langzeitfunktion, etwa nach einem Herzinfarkt führt.

    Professor Josef M. Penninger gelang es, die Bedeutung von bestimmten Genen für den gesamten Organismus bzw. im Krankheitsfall zu untersuchen. Er klärte grundlegende Mechanismen auf, um die Entwicklung von Krankheiten verstehen zu lernen. Dabei konzentrierte er sich speziell auf Autoimmun-, Herz-, und Knochenerkrankungen sowie auf verschiedene Krebsarten. Besonders eindrücklich waren seine Arbeiten, die im vergangenen Jahr über die Bedeutung der SARS Coronarvirus-Rezeptoren und dem schweren akuten Lungenversagen publiziert wurden.

    Der Ernst Jung-Preis für Medizin 2007 wurde 1967 von dem Hamburger Kaufmann und Reeder Ernst Jung gestiftet und wird seit 1976 jährlich vergeben. Mit dem Preis werden bahnbrechende Projekte in der medizinischen Forschung ausgezeichnet.

    Der Festakt der Preisverleihung und eine geplante Pressekonferenz werden am 11. Mai 2007 in Hamburg stattfinden. Hierüber wird die Stiftung gesondert informieren. Informationen zur Ernst-Jung-Stiftung, Auszeichnungen und Preisträgern finden Sie unter www.jung-stiftung.de .

    Frankfurt am Main, 8. Januar 2007

    Für weitere Informationen:

    Prof. Dr. Andreas Zeiher
    Medizinische Klinik III: Kardiologie, Molekulare
    Kardiologie, Angiologie und Hämostasiologie
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 57 89
    Fax (0 69) 63 01 - 63 74
    E-Mail zeiher@em.uni-frankfurt.de

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de

    Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung
    Fon (040) 880-80 51
    Fax (040) 880-10 71
    E-Mail jung-stiftung@t-online.de
    Internet www.jung-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).