idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2007 15:19

Mut zur Nachhaltigkeit - 12 Bücher zur Zukunft der Erde

Herr Juergen Abel, Zuständig für den IDW bei der ASKO EUROPA-STIFTUNG ist Herr Abel, Juergen.Abel@uvw.uni-bayreuth.de Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Der Stifter Klaus Wiegandt motiviert die Wissenschaft zum Aufbruch

Saarbrücken, 02.01.07- "Mut zur Nachhaltigkeit" lautet das Motto einer breit angelegten
Informationskampagne, die der Zivilgesellschaft einen neuen Zugang zum Gesamtsystem
Erde öffnen wird. International renommierte Wissenschaftler machen den Faktenstand in
allgemein verständlicher Sprache zugänglich: mit zwölf Büchern zur Zukunft der Erde.
Initiatoren und Träger dieses wegweisenden Projekts sind Klaus Wiegandt mit seiner
Stiftung Forum für Verantwortung, die ASKO-EUROPA-STIFTUNG und die Europäische
Akademie Otzenhausen.
Klaus Wiegandt wird gemeinsam mit Prof. Klaus Töpfer (Berlin, Fankfurt), Prof. Hubert
Markl (München) und den Autoren das Projekt und die ersten vier Titel der Buchreihe
am Montag, 15. Januar 2007 um 18 Uhr
in der Vertretung des Saarlandes beim Bund, Berlin
am Freitag, 19. Januar 2007 um 17 Uhr
im Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt/Main
am Donnerstag, 25. Januar 2007 um 18 Uhr
in der Allerheiligen-Hofkirche, München
der Öffentlichkeit vorstellen. Zahlreiche Meinungsbildner aus Wissenschaft, Wirtschaft,
Politik und Medien werden zur Beteiligung am Diskurs aufgefordert.
Zentrales Ziel dieses Projekts ist es, in einer sich geradezu überstürzenden Klimawandel-
Diskussion die Zusammenhänge des Systems Erde jedermann begreifbar und bewusst
zu machen. Durch milliardenfache tägliche Eingriffe in das System Erde verändern wir
Klimaprozesse, verschwenden Ressourcen, zerstören wertvolle Lebensräume wie
Tropenwälder und Weltmeere und gefährden unsere eigenen Lebensgrundlagen -
oft ohne dies wahrzunehmen.
Um zu diesem komplexen System Zugang zu finden, hat Klaus Wiegandt bekannte
Wissenschaftler - aus Max-Planck-Instituten, Universitäten und anderen
Forschungseinrichtungen - gewonnen, den Forschungsstand und mögliche
Handlungsoptionen in Richtung Nachhaltigkeit einer breiten Öffentlichkeit allgemein
verständlich darzustellen.
Die ersten vier Bände der Buchreihe sind kürzlich im S. Fischer Verlag erschienen.
- Jill Jäger "Was verträgt unsere Erde noch?"
- Klaus Hahlbrock "Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren?"
- Mojib Latif "Bringen wir das Klima aus dem Takt?"
- Friedrich Schmidt-Bleek "Nutzen wir die Erde richtig?"

Acht Folgebände zu den Themen Wasser/Ozeane, Energien, Bevölkerungsentwicklung,
Pandemien, Artenvielfalt u. a. sind in Vorbereitung und liegen bis Mitte/Ende 2007 vor.
Die Inhalte der 12 Bücher werden innerhalb der nächsten Monate in ein didaktisches
Kommunikationsprogramm umgesetzt. Bildungs- und Seminarreihen sollen möglichst
viele gesellschaftliche Gruppen für das Thema sensibilisieren, damit diese engagiert
und verantwortungsvoll handeln können.
Die Aufbruchstimmung stimmt Klaus Wiegandt optimistisch. "Die Mobilisierung der
Zivilgesellschaften", meint er, "kann zu einem Bewusstseinswandel führen. So wird
aus einem Motto ein Programm: Mut zur Nachhaltigkeit."
Pressekontakt:
ASKO EUROPA-STIFTUNG
Wolfram Huncke, Tel. 089 6425 4194, Fax 089 64254194
Anne Klein, Tel. 0681 92674-10, Fax 0681 92674-99, a.klein@asko-europa-stiftung.de
Projektträger
Forum für Verantwortung, Am alten Berg 25, 64342 Seeheim-Jugenheim
ASKO EUROPA-STIFTUNG, Pestelstraße 2, 66119 Saarbrücken, www.asko-europa-stiftung.de
Europäische Akademie Otzenhausen, Europahausstraße, 66620 Nonnweiler, www.eao-otzenhausen.de


Weitere Informationen:

http://www.asko-europa-stiftung.de/deutsch/europazukunft.htm


Bilder

Ergänzung vom 09.01.2007

Korrektur des Ansprechpartners: Dr. Hannes Petrischak, ASKO EUROPA-STIFTUNG, Projektleiter Nachhaltige Entwicklung, Tel.: +49 (0)681 92674-11, Email: h.petrischak@asko-europa-stiftung.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).