idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2007 08:53

Apfel, Zimt und mehr im Honig

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    An die Uni Würzburg kam der Münchner Student Winfried Ruhs eigentlich nur, um seine Diplomarbeit zu machen. Doch dann hatte er hier die zündende Idee für eine Firmengründung: Mit seiner W. Ruhs Honig KG hat sich der passionierte Imker nun im Innovations- und Gründerzentrum BioMed/ZmK niedergelassen.

    Gegründet hat der 26-Jährige sein Unternehmen mit der Geschäftsidee, das Naturprodukt Honig mit anderen gesunden Lebensmitteln, Kräutern und Gewürzen zu einer hochwertigen Spezialität zu kombinieren. Unter dem Markennamen Imhonig veredelt er den süßen Bienenstoff zum Beispiel mit Erdbeeren, Äpfeln, Vanille oder Zimt.

    "Diese erste Produktlinie geht in Richtung Lifestyle und Wellness", erklärt der Firmengründer. Bald will er in Kooperation mit wissenschaftlichen Arbeitsgruppen damit beginnen, eine noch stärker auf den Gesundheitsbereich zugeschnittene Produktlinie zu entwickeln.

    Als begeisterter Imker beschäftigt sich Ruhs schon seit zehn Jahren mit Bienen und Honig. Durch sein Hobby kam er in Kontakt mit Jürgen Tautz vom Biozentrum der Uni Würzburg, der als Bienenforscher internationales Ansehen genießt. Die Diplomarbeit zum Abschluss seines Forstwirtschaftsstudiums an der Fachhochschule Weihenstephan wollte Ruhs unbedingt über Bienen machen - so landete er schließlich bei dem Würzburger Professor.

    2006 forschte der Student in Würzburg über den Einfluss von Varroa-Milben auf Bienenvölker. Betreut wurde er von Tautz sowie von der Fachgruppe Bienen an der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim. Während der Diplomarbeit beschäftigte sich Ruhs auch verstärkt mit der wissenschaftlichen Basis von Honig sowie mit Heilmethoden, die auf Bienenprodukten basieren. Honig besteht zu 70 bis 80 Prozent aus natürlichen Zuckerarten, darüber hinaus enthält er Mineralstoffe, Vitamine und Enzyme.

    "Schon die Sumerer, Babylonier, Ägypter und Chinesen kannten die Heilkräfte des Honigs", kommentiert sein Mentor Tautz. "Rund 400 Jahre vor Christus verordnete der griechische Arzt Hippokrates bereits Honig gegen verschiedene Leiden, etwa bei Fieber, zur Entgiftung und zur Wundbehandlung." Die Wissenschaft habe die Wirkungen des Honigs bis heute erst teilweise erforscht. Belegt sind laut Tautz mehrere antibakterielle Stoffe im Honig, die eine hemmende Wirkung auf Krankheitskeime ausüben.

    So hilft Honig bei bestimmten Wunden besser als die modernsten Antibiotika, wie Mediziner der Universität Bonn berichten. Selbst chronische Wunden, die mit mehrfach resistenten Bakterien infiziert waren, seien oft binnen weniger Wochen geheilt. Arne Simon und Kai Sofka von der Bonner Universitätskinderklinik wollen nun zusammen mit Kollegen aus Düsseldorf, Homburg und Berlin ihre Erfahrungswerte in einer groß angelegten wissenschaftlichen Studie absichern. Mehr Infos dazu hier: http://www.ukb.uni-bonn.de/quick2web/internet/internet.nsf/18f159e4f56f3ebd41256af5004339e3/9844aa06bbc91d7fc12571b9001e66c2?OpenDocument&Highlight=2,sofka

    Kontakt: W. Ruhs Honig KG, Dipl.-Ing. (FH) Winfried Ruhs, T (089) 2034-8968, Mobil (0179) 183694, E-Mail und Internet: info@imhonig.de, http://www.imhonig.de/


    Bilder

    Die Geschäftsidee: Honig wird mit Zutaten aus der Natur zu Wellness- und Gesundheitsprodukten veredelt - im Bild mit Vanille, Zimt und Äpfeln.
    Die Geschäftsidee: Honig wird mit Zutaten aus der Natur zu Wellness- und Gesundheitsprodukten verede ...
    Foto: W. Ruhs Honig KG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Die Geschäftsidee: Honig wird mit Zutaten aus der Natur zu Wellness- und Gesundheitsprodukten veredelt - im Bild mit Vanille, Zimt und Äpfeln.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).