idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2000 15:52

Rektorat für Verbleib des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen an der Universität Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Das Institut für Übersetzen und Dolmetschen bietet bereits heute erfolgreich eine marktorientierte Ausbildung zum Übersetzer und Dolmetscher an - Globalisierung hat einen erhöhten Bedarf an Sprachmittlern zur Folge - Neue Bachelor/Master-Studiengänge werden das Angebot noch attraktiver machen - Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke appelliert an Wissenschaftsminister Klaus von Trotha, die Universität Heidelberg in ihrem Anliegen zu unterstützen

    Das Rektorat der Universität Heidelberg nimmt aktuelle Veröffentlichungen in den Medien zum Anlass, sich noch einmal mit Nachdruck für den Verbleib des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen (IÜD) an der Universität Heidelberg auszusprechen. Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke hält den Empfehlungen der Hochschulstrukturkommission über die Verlagerung des IÜD- Lehrangebots in den Fachhochschulbereich gut begründete sachliche Argumente entgegen. Das IÜD biete bereits heute erfolgreich eine marktorientierte Ausbildung an. Mit der Forderung der Hochschulstrukturkommission des Landes, eine "besondere berufsfeldbezogene Ausrichtung der Studiengänge" zu gewährleisten, beschäftigt sich eine Kommission im Auftrag des Rektorats, deren Aufgabe es ist, moderne Bachelor- und Master-Studiengänge am IÜD konkret zu gestalten.

    Dem Rektorat sind die Bestrebungen in Heilbronn bekannt, das IÜD in ihre Fachhochschule einzugliedern. Die Universität Heidelberg argumentiert vehement gegen solche Pläne. "Wir sehen stärker denn je die Notwendigkeit, dass Übersetzer und Dolmetscher an der Universität ausgebildet werden müssen", sagt die Prorektorin für internationale Beziehungen, Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik.

    Für Übersetzer und Dolmetscher im Dienst von Ministerien und internationalen Organisationen ist der Universitätsabschluss - so die Prorektorin - weltweit immer noch Voraussetzung. Zudem gebe es in Deutschland nur wenige Einrichtungen dieser Art. "Wenn das Institut in eine Fachhochschule umgewandelt wird, gibt die Bundesrepublik ohne Not die Chance aus der Hand, ihre Präsenz in internationalen Organisationen, vor allem auf europäischer Ebene, zu steigern" (Weigelin-Schwiedrzik).

    Auch die Kanzlerin der Universität Heidelberg, Romana Gräfin vom Hagen, äußert schwerwiegende Bedenken. Globalisierung bedeute, dass verstärkt Sprachmittler gebraucht werden. "Hier bietet die Universität Heidelberg eine berufsbezogene Ausbildung an, wie sie Öffentlichkeit und Politiker von den Universitäten erwarten. Es ist nicht einzusehen, warum ausgerechnet diese Ausbildung aus der Universität ausgegliedert werden soll."

    Mit seinem vergleichsweise hohen Anteil an ausländischen Studierenden ist das IÜD für die internationalen Beziehungen der Universität Heidelberg von großer Bedeutung.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).