idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2007 11:08

"Dialektik der Säkularisierung": Prominent besetztes Symposion an der RUB

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Was hält eine Gesellschaft noch zusammen, nachdem Religion, zumindest in Westeuropa, diese Funktion immer mehr verliert? Ist es vielleicht doch die diskutierte Leitkultur? Mit solchen zentralen gesellschaftlichen Fragen befasst sich das hochkarätig und mit Prominenz aus Wissenschaft und Gesellschaft besetzte Symposion "Dialektik der Säkularisierung" am 10. und 11. Februar 2007 in der Ruhr-Universität Bochum.

    Bochum, 09.01.2007
    Nr. 10

    "Dialektik der Säkularisierung"
    Werte für die Zukunft oder Zukunft ohne Werte
    Prominent besetztes Symposion an der RUB

    Was hält eine Gesellschaft noch zusammen, nachdem Religion, zumindest in Westeuropa, diese Funktion immer mehr verliert? Ist es vielleicht doch die diskutierte Leitkultur? Mit solchen zentralen gesellschaftlichen Fragen befasst sich das hochkarätig und mit Prominenz aus Wissenschaft und Gesellschaft besetzte Symposion "Dialektik der Säkularisierung" (10. und 11. Februar 2007 - Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum), für das Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert die Schirmherrschaft übernommen hat. Das Symposion findet statt im Kontext des Forschungsverbunds "Religion und Säkularisierung", mit dem sich die Ruhr-Uni auch um ein Forschungscluster in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern bewirbt. Die Veranstaltungsorganisation hat Prof. Dr. Walter Schweidler (Institut für Philosophie) übernommen.

    Prominenz in Bochum

    "Gibt es eine Leitkultur?" fragen Schirmherr Dr. Norbert Lammert und der frühere Kulturstaatsminister Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (München), nachdem der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts Winfried Hassemer und Prof. Christian Hillgruber (Bonn) über "Unabstimmbares in der Demokratie" referiert haben. Die Philosophen Prof. Peter Sloterdijk (Karlsruhe) und Prof. Robert Spaemann (München) diskutieren über die Frage "Gibt es eine 'postsäkuläre' Gesellschaft?"

    Europa zwischen Laizismus und Islam

    Der zweite Tag ist in fünf Workshops gegliedert, die parallel stattfinden. Die Themen: "Laizismus und Religion in europäischer Perspektive", "Menschenwürde und Säkularisierung", "Säkularisierung und Religion in anthropologischer Perspektive", "Das 'alte' und das 'neue' Europa und die Perspektive der Säkularisierung" und "Islam und Säkularisierung". In den Workshops zählen zu den Hauptreferenten unter anderem Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Dresden), Detlef Horster (Hannover), Roberto de Mattei (Rom) und Udo Steinbach (Hamburg).

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Walter Schweidler, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Philosophie, Tel. 0234/32-22722, E-Mail: walter.schweidler@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).