idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2007 12:30

Forschungszentrum caesar mit neuer Leitung

Francis Hugenroth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
caesar - center of advanced european studies and research

    Professor Waldmann und Professor Neher treten ihr Amt als kommissarische Direktoren an

    Bonn, 09.01.2007. Das Forschungszentrum caesar hat eine neue wissenschaftliche Leitung: Seit dem 1. Januar 2007 sind zwei Max-Planck-Direktoren kommissarisch für caesar verantwortlich. Für die Phase der Umstrukturierung wird Prof. Herbert Waldmann, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, die geschäftsführende wissenschaftliche Leitung übernehmen. Dabei erhält er - insbesondere in wissenschaftlichen Fragen - Unterstützung von Prof. Erwin Neher, dem Medizin-Nobelpreisträger des Jahres 1991 und Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen. Kaufmännischer Vorstand bleibt Dr. Hartwig Bechte. Den Vorsitz im Stiftungsrat übernimmt Prof. Peter Gruss, Präsident der MPG.

    Prof. Herbert Waldmann (49) studierte Chemie in Mainz. Nach seiner Promotion und Habilitation in Organischer Chemie an der Universität Mainz (1991) lehrte er an den Universitäten Bonn und Karlsruhe. Zu den Preisen und Auszeichnungen, mit denen er geehrt wurde, gehören der Friedrich-Weygand-Preis (1986), der Carl-Duisberg-Preis (1992), der Steinhofer-Preis (1997), der Otto-Bayer-Preis der Bayer AG (2001) und die Max-Bergmann-Medaille (2003). Seit 1999 ist Waldmann Direktor des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie sowie C4-Professor für Chemische Biologie an der Universität Dortmund. Er forscht im Bereich der Naturstoffsynthese und der biologischen Signalübermittlung.

    Prof. Erwin Neher (62) studierte Physik an der TU München und der University of Wisconsin in Madison, USA. Er promovierte an der TU München und habilitierte sich 1981 am Fachbereich Physik der Universität Göttingen. Seit 1972 ist er am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen tätig, seit 1983 als Direktor. Neher erhielt im Jahr 1991 zusammen mit Bert Sakmann den Nobelpreis für Medizin oder Physiologie für die Entwicklung der "Patch-Clamp-Technik", mit der einzelne Ionenkanäle in Zellmembranen untersucht werden können. Sie sind für viele Lebensprozesse wichtig, so zum Beispiel für die Kommunikation zwischen Nerven und Muskelzellen. 1987 wurde Neher mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet und 1995 mit dem Orden "Pour le Mérite". Seit 2001 ist Neher Vorstandsvorsitzender des European Neuroscience Institute. Seine Forschungsschwerpunkte sind neuronale Signale und die Freisetzung von Neurotransmittern.

    caesar konzentriert sich zukünftig auf die Neurowissenschaften, vor allem in den Bereichen Degeneration, Regeneration, Neurosensorik und Neuroprothetik. Eine hochrangig besetzte Kommission aus Max-Planck-Direktoren, Professoren der Universität Bonn und weiteren international renommierten Wissenschaftlern bereitet die Berufung neuer Direktoren vor. Nach derzeitiger Planung wird der erste Direktor zum Jahresbeginn 2008 seine Arbeit aufnehmen.


    Weitere Informationen:

    http://www.caesar.de/presse


    Bilder

    Prof. Herbert Waldmann
    Prof. Herbert Waldmann
    Foto: MPG
    None

    Prof. Erwin Neher
    Prof. Erwin Neher
    Foto: MPG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Herbert Waldmann


    Zum Download

    x

    Prof. Erwin Neher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).