idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2007 12:47

Mit dem Ohrgeräusch leben lernen

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    HNO-Universitätsklinik Heidelberg bietet "Retraining-Therapie" bei Tinnitus an

    Die Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik Heidelberg bietet eine neue Therapie zur Behandlung von störenden Ohrengeräuschen (Tinnitus) an: Die "Retraining-Therapie" macht den Patienten gegenüber seinem Ohrgeräusch unempfindlich. "Damit wird unser Therapiespektrum für Tinnitus-Patienten, das bereits die Musiktherapie in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Hans Volker Bolay vom Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung einschließt, nochmals erweitert", erklärt Professor Dr. Peter Plinkert, Ärztlicher Direktor der HNO-Universitätsklinik Heidelberg.

    Tinnitus ist häufig: Rund 15 Prozent der Bevölkerung sind betroffen, knapp 40 Prozent leiden darunter mindestens einmal im Leben. Die Behandlung setzt möglichst an den Ursachen wie Erkrankungen des Ohrs, Mund-Kieferbereichs oder Halswirbelsäule an. Oft sind die Ursachen jedoch unbekannt; Lärm und Stress gelten dann als Auslöser. Tinnitus kann die Lebensqualität erheblich mindern und geht oft mit dem Gefühl der Hilflosigkeit einher. Psychische Folgen werden häufig als gravierender eingeschätzt als das Ohrgeräusch selbst.

    Patienten erlernen Konzentration auf äußere Geräusche

    "Tinnitusbewältigung bedeutet, dass der Patient seine empfundene Belästigung selbst reduziert und sich an das Ohrgeräusch gewöhnt", so Dr. Claudia Bäumer, Leiterin der neuen Sprechstunde zur "Retrainingtherapie". Normalerweise blendet das Gehirn bedeutungslose Laute aus. Bei Tinnitus-Patienten erreichen Ohrgeräusche jedoch das Bewusstsein und werden zum quälenden Begleiter.

    Zu Beginn der "Retraining-Therapie" wird der Patient umfassend vom Arzt über den Tinnitus und die Vorgänge im Gehirn informiert, um Ängste und Stressreaktionen abzubauen. Im Laufe der Retraining-Therapie lernt er, sich wieder auf äußere Geräusche und alltägliche Beschäftigungen zu konzentrieren und die Wahrnehmung der Innengeräusche auszublenden. In der Patienten-Gruppe erlernt er zudem Techniken zur Stressbewältigung, z.B. Atemübungen. Negative Gedanken bei Wahrnehmung des Tinnitus wie "Jetzt ist er schon wieder da! ich kann ja nicht arbeiten wenn dieses Ohrgeräusch mich wieder stört!" sollen überkommen und positive, ablenkende Gedanken gefördert werden.

    Die Sprechstunden zur Retraining-Therapie bei Frau Dr. Bäumer finden nach Vereinbarung statt. Interessenten melden sich bitte in der HNO-Klinik Heidelberg, Sekretariat Prof. Plinkert, Fr. Linke: Tel. 06221 / 56-6701.

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).