idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2007 13:49

Muslime in Europa - Auftaktveranstaltung

Dr. Sonja Hegasy Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)

    Podiumsdiskussion: Muslime in Europa - Möglichkeiten und Grenzen öffentlich gelebter Religiosität

    Wie gut lassen sich fromme Muslime integrieren? Das Verbundprojekt "Muslime in Europa" lädt ein zu einer Podiumsdiskussion. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und muslimischen Verbänden diskutieren die Frage, welchen Raum die Religion im öffentlichen Leben der Muslime in Deutschland einnehmen kann und soll. Die Veranstaltung findet statt in der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 24.01.2007 um 17 Uhr.

    Die Veranstaltung greift die aktuellen Debatten um die Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft auf. Sie bringt bewusst Politiker, Vertreter muslimischer Verbände und Wissenschaftler an einen Tisch. Der Sprecher des Verbundprojektes "Muslime in Europa", PD Dr. Dietrich Reetz, diskutiert mit Berlins Innensenator Dr. Ehrhart Körting, Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen), Burhan Kesici (Vizepräsident der Islamischen Föderation Berlin), Dr. Nadeem Elyas (ehemaliger Vorsitzender des Zentralrates der Muslime in Deutschland) sowie Prof. Dr. Werner Schiffauer, (Kulturanthropologe, Universität Frankfurt/Oder).
    Viele Muslime in Deutschland wollen ihre Religiosität öffentlich leben können. Sie wollen in der Moschee beten, ein Kopftuch tragen und islamischen Religionsunterricht für ihre Kinder haben. Mitunter stoßen sie damit auf Unverständnis und Ablehnung. Nicht wenige Menschen in Deutschland halten den Islam für schwer vereinbar mit den Werten einer offenen demokratischen Gesellschaft und befürchten die Entstehung von Parallelgesellschaften, die das gesellschaftliche Zusammenleben bedrohen und die innere Sicherheit gefährden. Fünf Jahre nach dem 11. September scheinen sich Politiker aller Parteien darüber einig zu sein, dass Muslime stärker in die Gesellschaft integriert werden müssen. Mit der Einrichtung der deutschen Islamkonferenz wurden auf politischer Ebene erste Maßnahmen ergriffen. Auf dem Weg hin zu einer "Einbürgerung des Islam" bleibt bisher jedoch die Frage offen, in welcher Form ein religiös bestimmtes Leben von Muslimen in Europa möglich ist und wie die damit verbundenen Probleme gelöst werden können.

    Die Veranstaltung unterstützt das Jahresthema 2007/2008 "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Das Verbundprojekt "Muslime in Europa und ihre Herkunftsgesellschaften in Asien und Afrika" geht einen neuen Weg, um Antworten auf diese Fragen zu finden. In sechs Teilstudien untersuchen Wissenschaftler des Zentrums Moderner Orient sowie der Universitäten Halle, Hamburg und Frankfurt/Oder Gruppen, Bewegungen und Institutionen religiöser Muslime in verschiedenen europäischen Ländern und in den Herkunftsgesellschaften der Muslime. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für drei Jahre gefördert.

    Ansprechpartner
    Zentrum Moderner Orient
    Kirchweg 33
    14129 Berlin
    E-Mail: zmo@rz.hu-berlin.de
    Tel: 030 - 803 07- 0

    PD Dr. Dietrich Reetz
    Sprecher VP "Muslime in Europa"
    E-Mail: dreetz@rz.hu-berlin.de
    Tel: 030 - 803 07- 116

    Robert Pelzer
    Koordination, Öffentlichkeitsarbeit
    E-Mail: robert.pelzer@gmx.net
    Tel: 030 - 803 07- 216


    Weitere Informationen:

    http://www.zmo.de/muslime_in_europa/veranstaltungen.html Programm
    http://www.zmo.de/muslime_in_europa Teilprojekte 'Muslime in Europa
    http://www.zmo.de Zentrum Moderner Orient


    Bilder

    Verbundprojekt 'Muslime in Europa'
    Verbundprojekt 'Muslime in Europa'
    Ellen Jürgensen, Logo
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Verbundprojekt 'Muslime in Europa'


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).