idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2007 15:48

MATHEON-Professor Günter Ziegler als Günter Jauch der Mathematik

Rudolf Kellermann TU Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 3-1
DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien

    Etwas aus dem Rahmen fällt diesmal der regelmäßige Mathematik-Vormittag MathInside des DFG-Forschungszentrums MATHEON http://www.matheon.de/MathInsideUrania2006.pdf an der Berliner Urania. Nach einem Vortrag stehen diesmal die Verleihung der Preise an die Gewinner des MATHEON-Adventskalender und die Premiere eines Live-Mathematik-Quiz auf dem Programm. MathInside richtet sich an Schülerinnen und Schüler und will die spannenden Seiten der Mathematik aufzeigen. MathInside findet am 16. 1.2007, ab 9.30, im Humboldt-Saal der Urania, An der Urania17, 10787 Berlin statt. Karten gibt es bei der Urania http://www.urania-berlin.de.

    MATHEON-Professor Günter Ziegler hatte im vergangenen Jahr für das Magazin "Focus" eine Reihe von Fragen entwickelt, mit denen die Leser der Zeitschrift ihr Mathematikwissen testen konnten. Daraus entstand die Idee, ein Mathe-Quiz live und mit Publikum zu veranstalten. Bei dem Quiz werden vier Schülermannschaften, bestehend aus jeweils zwei Mitgliedern, gegeneinander antreten. Insgesamt 12 Fragen wird Günter Ziegler stellen und für jede vier Antworten vorgeben. Die Rater müssen sich dann für eine Antwort entscheiden. Zunächst verdeckt, denn Günter Ziegler wird erst noch das Publikum befragen, das sich per Handheben für eine Antwort entscheiden kann und erst danach werden die Antworten der Quizteilnehmer aufgedeckt. Die Gewinnermannschaft bekommt schließlich einen Preis. "Aber", so Günter Ziegler, "natürlich sollen alle als Gewinner nach Hause gehen, weil wir das Quiz möglichst humorvoll gestalten wollen und damit zwar keine Million wie Günter Jauch, aber viel Spaß an der Mathematik versprechen können".

    Um Gewinner geht es auch schon davor, wenn die Preisträger des Adventskalenders 2006 geehrt werden. Am digitalen Mathekalender des MATHEON hatten sich weltweit wieder weit über 9.000 Schülerinnen und Schüler, aber auch Erwachsene beteiligt. Da diesmal der Schwierigkeitsgrad etwas erhöht worden war, schafften es nur sieben Teilnehmer, alle 24 Matheaufgaben richtig zu lösen. Über 20 Sponsoren ermöglichen es dem MATHEON, insgesamt 69 Haupt-, Neben- und Trostpreise zu vergeben. Dank dieser Unterstützung ist es auch möglich, den meisten Gewinnern die Preise auf der Urania-Veranstaltung in Berlin persönlich zu überreichen. Gesamtsieger wurde diesmal Tamás Korodi aus Rosenheim in Bayern. MATHEON-Sprecher Prof. Martin Grötschel und Gerd Pasch vom Deutschlandfunk, dem Medienpartner des Adventskalenders, werden die Preise überreichen.

    Eingeleitet wird der Tag von MATHEON-Wissenschaftlerin Heike Siebert, die in ihrem Vortrag "Vom Bakterien Fressen und Fliegen Basteln" zeigen wird, dass Mathematik Antworten auf die Frage bereit hält, warum Zellen bei Lebewesen die unterschiedlichsten Funktionen ausüben, obwohl sie die gleichen Gene besitzen.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Katja Biermann, Tel.: 030 314 29 759, Email: biermann@matheon.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.matheon.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).