idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2007 09:48

TUB: Der "siebte Zwerg" kreist nun im All

Ramona Ehret Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    An der TU Berlin entwickelter Satellit soll künftig Video-Aufnahmen von Umweltphänomenen in Indonesien liefern / Erfolgreicher Start in Indien

    Der Satellit LAPAN-TUBSAT, der an der TU Berlin entwickelt und in Kooperation mit der indonesischen Raumfahrtbehörde LAPAN im Jahr 2005 konstruiert wurde, startete heute morgen erfolgreich seine "Arbeit" im All. Am 10. Januar 2007 um 5.00 Uhr MEZ wurde er mit einer indischen Trägerrakete (Indian Polar Satellite Launch Vehicle - PSLV) in den Weltraum geschossen. Neben dem deutschen Satelliten wurden auch ein indischer und ein argentinischer Satellit ins All gebracht. "Wir sind sehr glücklich, dass der Start gelungen ist. Der Satellit ist bereits Nummer sieben in unserer TUBSAT-Familie", erklärt der wissenschaftliche Projektleiter Prof. Dr. Udo Renner von der TU Berlin.
    Das Besondere an dem LAPAN-TUBSAT-Projekt ist der Einsatz einer TV-Videokamera anstelle der sonst üblichen Festbildkamera, die den Empfang der Bilder in Echtzeit und damit den interaktiven Eingriff auf die Blickrichtung ermöglicht. Die Beobachtungsstrategie entspricht der eines Astronauten, der sein Auge wandern lässt, bis er etwas Interessantes gefunden hat. Die Kompaktheit eines Mikrosatelliten zusammen mit einer speziell entwickelten Lageregelung ermöglicht dabei schnelle Schwenkmanöver im All.
    Zusätzlich zu der Normalkamera mit dem Blickwinkel eines menschliches Auges (50 mm Brennweite) ist noch eine Teleskopkamera mit 20-facher Vergrößerung (1000 mm Brennweite) an Bord, die Gegenstände bis zu sechs Metern Größe auf der Erde erkennen lässt. Ziel des Suchvorganges ist das Aufspüren zeitlich und lokal veränderlicher Ereignisse, die im indonesischen Alltagsleben eine Rolle spielen, wie zum Beispiel:

    o Seeverkehr, Fischerei, Wasserverschmutzung, Plankton,
    o Landwirtschaft, Bewässerungszustand, Hagelschäden, Schädlingsbefall,
    o Vulkanausbrüche,
    o Überschwemmungen, Tsunami,
    o Wetterentwicklung, Sandstürme,
    o Waldbrände, unerlaubte Brandrodungen.

    LAPAN-TUBSAT ist mit 55 Kilogramm Masse ein typischer Mikrosatellit (Klasse bis 100 kg) und hat mit den Maßen 45 x 45 x 27 Zentimetern die Form eines abgeplatteten Würfels. Seine Entwicklung und Konstruktion kosteten eine Million Euro. Seine Umlaufzeit um die Erde beträgt etwa anderthalb Stunden. Da sich die Erde in der Zwischenzeit weiterdreht, überfliegt der Satellit im Laufe von 24 Stunden jeden Ort zweimal (einmal tags und einmal nachts) und kann daher nicht nur in Indonesien nützliche Dienste leisten, sondern überall wo eine entsprechende Empfangsstation steht, wie zum Beispiel auf dem Dach des Institutsgebäudes für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin.

    Die TUBSAT-Familie
    Nach dem erfolgreichen Start des ersten TUBSAT-A vor 16 Jahren ist LAPAN-TUBSAT nun bereits das siebte Modell aus der Technischen Universität Berlin. Die TU Berlin war damals die erste Universität Deutschlands, die einen Forschungssatelliten konstruierte und im All erprobte. Sie ist auch diejenige universitäre Einrichtung, die die meisten Satelliten in die Umlaufbahn ge-schossen hat.

    Alles über das aktuelle Projekt, die TUBSAT-Familie und Fotomaterial unter:

    www.ilr.tu-berlin.de/RFA/ und
    www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi212.htm und
    www.tu-berlin.de/presse/doku/lapan-tubsat/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Udo Renner, Institut für Luft- und Raumfahrt, Tel: 030/314-22308, Fax: 030/314-21306, E-Mail: Udo.Renner@ilr.tu-berlin.de oder TU-Pressestelle, Stefanie Terp, Tel.: 030/314-23922 oder steffi.terp@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi6.htm
    http://www.ilr.tu-berlin.de/RFA/ und
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi212.htm und
    http://www.tu-berlin.de/presse/doku/lapan-tubsat/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).