idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2007 11:40

Berufskrankheit Nummer eins: Hautdermatosen. Spezialsprechstunde im Allergie-Centrum der Charité

Kerstin Endele GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Berlin, 10. Januar 2007. Das Allergie-Centrum-Charité bietet jetzt unter der Leitung von Prof. Margitta Worm eine Spezialsprechstunde zur Berufsdermatologie an. Hauterkrankungen stellen die häufigste Form beruflich bedingter Erkrankungen dar und sind von großer sozialmedizinischer, gesundheits-politischer und öko-nomischer Bedeutung. Rund ein Viertel aller in Deutschland gemeldeten Berufs-erkrankungen betreffen die Haut.

    Der Verlauf einer Erkrankung ist langwierig und kann zu Arbeitsausfall, Arbeitsplatzwechsel oder Umschulungen in andere Berufszweige führen. Die Diagnostik und Therapie von berufsbedingten Hauterkrankungen erfordert langjährige berufsdermatologische und allergologische Kenntnisse und sollte möglichst frühzeitig einsetzen. Nicht selten sind junge Menschen, die am Anfang ihrer beruflichen Karriere stehen, von Hauterkrankungen betroffen. Gefährdet sind besonders Beschäftigte aus Pflegeberufen, Arzthelferinnen und -helfer, Masseure, Friseure, Bäcker, Reinigungskräfte und Arbeitnehmer aus der Metallindustrie. Häufigste Hauterkrankung in diesen Berufsgruppen ist das Handekzem, das durch Rötung und Schuppung der Haut, Juckreiz und Bläschenbildung gekennzeichnet ist.

    "Offiziell spricht man in den westlichen Industriestaaten von einer jährlichen Neuerkrankungsrate von 0,1 Prozent", erklärt Prof. Margitta Worm aus dem Allergie-Centrum der Charité. "Das ist allerdings nur die Spitze des Eisbergs, die Dunkelziffer ist sehr viel höher." In epidemiologischen Studien konnte gezeigt werden, dass die Häufigkeit allein für Handekzeme zwischen sechs und elf Prozent liegt.

    Betroffene erhalten in der Hautklinik an der Charité Campus Mitte Hilfe. Wichtige Hinweise zum Hautschutz und verschiedene Pflegemaßnahmen sowie Entspannungsübungen stehen dort auf dem Programm. In der Spezial-sprechstunde werden die Patienten auf allen Ebenen der medizinischen Versorgung betreut. Schwerpunkt ist dabei die fachkompetente Beratung von Berufseinsteigern, aber auch die individuell abgestimmte Therapie bei einer berufsbedingten Hauterkrankung. In schweren Fällen können die Patienten mit teilstationären Heilverfahren behandelt werden. Weitere Informationen gibt es unter www.allergie-centrum-charite.de und www.skincare-berlin.de.

    Kontakt:
    Prof. Margitta Worm
    Allergie-Centrum-Charité
    Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Tel.: 030 - 450 518 092
    margitta.worm@charite.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).