idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2007 12:09

"Weltweit einmalig": SFB "Molekulare Botanik" der RUB positiv beurteilt

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Als "in dieser Breite weltweit einmalig" bewertet die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Sonderforschungsbereich 480 mit dem Schwerpunkt "Molekulare Botanik" der RUB. Seit dem 1. Januar fördert die DFG den SFB für weitere drei Jahre mit einer Summe von 4,2 Millionen Euro. Bereits zum vierten Mal konnten die beteiligten Wissenschaftler das Fachgutachter-Gremium der DFG mit ihren Forschungsprojekten überzeugen.

    Bochum, 10.01.2007
    Nr. 12

    Weltweit einmalig
    RUB-Forschungsschwerpunkt positiv begutachtet
    SFB "Molekulare Botanik" geht in die vierte Förderperiode

    Als "in dieser Breite weltweit einmalig" bewertet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Sonderforschungsbereich 480 mit dem Schwerpunkt "Molekulare Botanik" der RUB. Seit dem 1. Januar fördert die DFG den SFB für weitere drei Jahre mit einer Summe von 4,2 Millionen Euro. Bereits zum vierten Mal konnten die beteiligten Wissenschaftler um Sprecher Prof. Dr. Ulrich Kück das Fachgutachter-Gremium der DFG mit ihren Forschungsprojekten überzeugen. "Diese positive Entscheidung unterstützt auch die Anstrengungen der RUB in der bundesweiten Exzellenzinitiative, an denen der SFB 480 maßgeblich beteiligt ist", so Prof. Kück (Fakultät für Biologie der RUB).

    Gemeinsamkeiten von Pflanzen, Pilzen und Bakterien

    In der allgemeinen Beurteilung der DFG zum SFB 480 "Molekulare Biologie komplexer Leistungen von botanischen Systemen" heißt es unter anderem: "In Deutschland existieren nur wenige Sonderforschungsbereiche, die im Schwerpunkt auf botanische Systeme abheben. Ein Verständnis von botanischen Systemen über den engen Bereich der Pflanzen hinaus, wie er am Standort Bochum vorherrscht, ist - in dieser Breite - weltweit einmalig." Damit würdigt die DFG das Konzept, die Gemeinsamkeiten von Pflanzen, Pilzen und Bakterien zu nutzen, um gezielt Projekte der molekularen Botanik anzugehen.

    Der bedeutendste Prozess auf der Erde

    Biologen und Mediziner der RUB sowie Forscher des Max-Planck-Instituts für Molekulare Physiologie in Dortmund arbeiten im SFB 480 fachübergreifend zusammen: Sie untersuchen zum Beispiel die molekularen Prozesse im Zusammenhang mit der Photosynthese - der Umwandlung der Energie des Sonnenlichtes in chemische Energie. "Die dazu notwendigen biochemischen Reaktionen finden in den Zellen aller grünen Pflanzen statt und stellen den bedeutendsten Prozess auf der Erde dar, ohne den das menschliche und tierische Leben nicht möglich wäre", sagt Prof. Kück. Aspekte der Photosynthese bearbeiten die Wissenschaftler im SFB 480 aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Methoden und Techniken der Molekulargenetik, Biochemie, Biophysik und Zellbiologie.

    Vernetzter Forschungsschwerpunkt

    Darüber hinaus sind die Forscher des SFB eng mit verschiedenen Institutionen innerhalb und außerhalb der Ruhr-Universität vernetzt. So sind sie beispielsweise an das Protein-Center der RUB angebunden und kooperieren intensiv mit Projektgruppen des SFB 642 "GTP- und ATP-abhängige Membranprozesse" (Sprecher: Prof. Dr. Klaus Gerwert, Biophysik). Die Sonderforschungsbereiche 480 und 642 sind die tragenden Säulen des Forschungsschwerpunkts "Strukturbiologie und Molekulare Medizin" der RUB, mit dem sich die Ruhr-Universität derzeit u. a. um ein Exzellenzcluster in der Exzellenzinitiative bewirbt ("PROTEINinteractions: From molecular mechanism to cellular networks" unter Federführung des SFB 642).

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Ulrich Kück, Sprecher des SFB 480, Fakultät für Biologie der RUB, Tel. 0234/32-26212, E-Mail: ulrich.kueck@rub.de
    SFB 480 Sekretariat, Elke Köster, Fakultät für Biologie der RUB, Tel. 0234/32-25403, E-Mail: elke.koester@rub.de
    Internet: http://www.rub.de/sfb480/


    Bilder

    Beispiele aus der Forschung: Fluoreszenzmikroskopie einer pflanzlichen Epidermiszelle (grün) mit Chloroplasten (rot) ...
    Beispiele aus der Forschung: Fluoreszenzmikroskopie einer pflanzlichen Epidermiszelle (grün) mit Chl ...

    None

    ... und 3D-Struktur einer Mutante des bakteriellen Reaktionszentrums aus der Purpurbakterie Rhodobacter sphaeroides
    ... und 3D-Struktur einer Mutante des bakteriellen Reaktionszentrums aus der Purpurbakterie Rhodobac ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Beispiele aus der Forschung: Fluoreszenzmikroskopie einer pflanzlichen Epidermiszelle (grün) mit Chloroplasten (rot) ...


    Zum Download

    x

    ... und 3D-Struktur einer Mutante des bakteriellen Reaktionszentrums aus der Purpurbakterie Rhodobacter sphaeroides


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).