idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2007 12:28

Neue Vorlesung in der Senioren-Uni: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Am Freitag, den 12. Januar 2007, um 14 Uhr findet die nächste Vorlesung im Rahmen der Senioren-Uni an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) statt. Prof. Dr. jur. Tony Möller hält einen Vortrag zum Thema "Patientenverfügung - Vorsorgevollmachten. Erläuterungen zur Relevanz nebst Mustervorlagen."

    Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten dienen dazu, den Angehörigen die Entscheidung über den Umgang in medizinischen Notsituationen abzunehmen. Das zu­nehmend in der Bevölkerung entstandene Bedürfnis Patientenverfügungen zu errichten, hat seinen Hintergrund in medizinischen Extremsituationen, insbesondere im Bereich der Intensivbehandlung, der Sterbe­hilfe, der Feststellung von Tod und Todeszeit, aber auch einer späteren Sektion oder Organtrans­plantation. Vorsorgevollmachten lassen dem Voll­machts­geber selbst entscheiden, wer über Gesundheit, Vermögen oder sonstige Angelegenheiten entscheidet, wenn aufgrund der altersbedingten Betreuungsbedürftigkeit oder anderweitiger Hilf­ebedürftigkeit wie Unfall oder Krankheit der eigene Wille nicht mehr selber geäußert werden kann.

    Prof. Dr. Tony Möller wurde 1962 geboren. Er studierte von 1984 bis 1989 Rechtswissenschaften in Kiel. Im Anschluss daran arbeitete er bis 1994 als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Saarbrücken. 1992 promovierte er und absolvierte 1995 sein zweites juristisches Staatsexamen. Von 1995 bis 1998 war er als Regierungsrat im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern tätig. 1998 wurde er zum Professor für Informations- und Kommunikationsrecht, einschließlich Rechtsinformatik an die Hochschule Wismar berufen.

    Im Oktober 2006 startete die HAW Hamburg ihre erste Senioren-Universität. Das Angebot richtet sich an Interessenten im Alter 55+ und besteht aus einer Vorlesungsreihe, die neben populärwissenschaftlichen Inhalten auch zielgruppenrelevante Themen des täg­lichen Lebens umfasst. Die zirka 90 min. Vorlesungen (inkl. Pause) finden monatlich an jedem zweiten Freitag um 14 Uhr im Hörsaal 1.13 am Berliner Tor 5, 20099 Hamburg, statt. Nach Ende des offiziellen Teils gibt es die Möglichkeit mit Teilnehmern und Referenten ins Gespräch zu kommen. Je nach Interesse können einzelne Vorlesungen oder aber die gesamte Reihe von insgesamt sechs Veranstaltungen belegt werden. Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 21,- Euro für den Einzel-Besuch, 99,- Euro für das ganze Wintersemester.

    Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Senioren-Uni:
    - 9. Februar 2007: Prof. Dr. Lothar Teschke
    Pyramiden im alten Ägypten Darstellung des Pyramidenbaus im Alten Reich
    - 9. März 2007: Prof. Dr. Georg Schürgers
    Potential 60+: Motivation erhalten, Freude erleben, Gesundheit fördern. Wie schaffe ich es, langfristig motiviert und gesund zu bleiben? - Erläuterung des Einflusses von individuellen Einstellungen sowie der Entfaltungsmöglichkeiten des "älteren Menschen".


    Weitere Informationen:

    http://www.seniorenuni-hamburg.de
    http://www.haw-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).