idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2007 12:27

"Halles Humboldt"

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Am 15. Januar jährt sich der Geburtstag eines der namhaftesten Naturforscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum 200. Mal: Carl Hermann Conrad Burmeister prägte die Entwicklung der biologischen und geologischen Wissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Im Jubiläumsjahr erinnert an ihn eine Sonderausstellung der Universität, die am 18. Januar eröffnet wird und bis zum 20. Mai zu sehen ist.

    In der Ausstellung wird der Bogen gespannt von der Zeit Burmeisters als Professor in Halle über seine großen Forschungsreisen hin zu seiner zweiten großen Schaffensperiode in Südamerika. "Zum ersten Mal gestalten mehrere naturkundliche Sammlungen der Universität gemeinsam eine solch große Ausstellung", sagt Kuratorin Dr. Karla Schneider vom Institut für Zoologie der Martin-Luther-Universität. Beteiligt sind die Zoologischen und die Geowissenschaftlichen Sammlungen sowie das Geiseltalmuseum. Carl Hermann Conrad Burmeister habe diese Anstrengung mehr als verdient. "Er ist für Halle eigentlich das, was Humboldt für Berlin ist." In Deutschland mag er bislang nicht so bekannt sein wie sein Freund Alexander von Humboldt, in Argentinien hat er sich ein ebenso hohes Ansehen erarbeitet.

    "Dem Kühnen gehört die Welt. Wer will, kann viel, wer nicht will, gar nichts." Nach dieser Maxime handelte der am 15. Januar 1807 in Stralsund geborene Wissenschaftler. Nach dem Abitur studierte er ab 1825 in Greifswald und ab 1827 in Halle Medizin und Naturwissenschaften. 1829 wurde er im Alter von 22 Jahren an der Medizinischen und an der Philosophischen Fakultät promoviert. Anschließend ging er nach Berlin und kehrte 1837 nach Halle zurück - als Professor für Zoologie und Direktor des Zoologischen Museums der halleschen Universität. Dessen Sammlung baute er zu einem Museum von internationaler Bedeutung aus.

    Zwei große Forschungsreisen führten ihn ab 1850 in die "Neue Welt", zunächst nach Brasilien, später u.a. nach Uruguay und Argentinien. Seine Reiseberichte lieferten eindrucksvolle Bilder der Landschaft und der Kulturgeschichte. Von seiner zweiten Reise brachte er 6.500 Wirbeltiere und 100.000 Insekten mit. 1861 verließ Burmeister seine Heimat endgültig und wurde ein Jahr darauf Direktor des Museo Público in Buenos Aires. In drei Jahrzehnten entwickelte er sich zum versierten Kenner der Naturgeschichte Argentiniens, bedeutendsten Paläontologen seiner Zeit und Begründer dieses Wissenschaftszweiges in Südamerika. Er verstarb am 2. Mai 1892 und erhielt ein Staatsbegräbnis. In Buenos Aires steht seit 1900 ein Marmordenkmal Burmeisters.

    Aus dem Naturkundemuseum Buenos Aires kommen denn auch Leihgaben für die Ausstellung. Unterstützt wurden die Ausstellungsmacher zudem von der Burmeister-Gedenkstätte in Stralsund. Finanzielle Förderung kam vom Kultusministerium Sachsen-Anhalts und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Martin-Luther-Universität.

    Eröffnung:
    Die Ausstellung wird am Donnerstag, 18. Januar 2007, um 17 Uhr eröffnet. Die öffentliche Veranstaltung mit einem Festvortrag zu Burmeister vom emeritierten Biologie-Professor Michael Stubbe endet mit einer Führung durch die Ausstellung und einem kleinen Empfang.

    Ausstellungsdaten:
    Die Ausstellung "Carl Hermann Conrad Burmeister. Ein hallescher Gelehrter von Weltrang" ist vom 19. Januar bis zum 20. Mai 2007 im Universitätsmuseum im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, zu sehen.
    Öffnungszeiten:
    Dienstags bis freitags von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr
    Sonntags von 14 bis 18 Uhr
    Montags, samstags und an Feiertagen geschlossen
    Der Eintritt ist frei.

    Begleitend zur Ausstellung finden drei Vorträge statt (jeweils um 17 Uhr im Hörsaal XIII im Löwengebäude):
    25. Januar, Hermann Burmeister, Professor an der Alma mater Halsensis, Dr. Dietrich Heidecke
    15. Februar, Hermann Burmeister in Argentinien, Dr. Sandra Carreras
    15. März, Faunenwechsel im Miozän Mitteleuropas, Dr. Elmar P.J. Heizmann

    Fototermin:
    Am 17. Januar besteht um 14 Uhr für die bildgebenden Medien die Möglichkeit, vorab Aufnahmen in der Ausstellung zu machen.

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Karla Schneider
    Tel.: 0345-55 26444
    E-Mail: karla.schneider@zoologie.uni-halle.de


    Bilder

    Carl Hermann Conrad Burmeister um 1845
    Carl Hermann Conrad Burmeister um 1845
    Abbildung: Martin-Luther-Universität
    None

    So zeichnete Burmeister 1857 den ihm zu Ehren benannten Kolibri "Microstilbion burmeisteri".
    So zeichnete Burmeister 1857 den ihm zu Ehren benannten Kolibri "Microstilbion burmeisteri".
    Abbildung: Martin-Luther-Universität
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Carl Hermann Conrad Burmeister um 1845


    Zum Download

    x

    So zeichnete Burmeister 1857 den ihm zu Ehren benannten Kolibri "Microstilbion burmeisteri".


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).