idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2007 14:13

Die Abhängigkeit des Allgemeinwohls vom staatlichen Gewaltmonopol. Eine Betrachtung der nationalen und internationalen Ebene

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Ein öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Sibylle Tönnies (Universität Potsdam) am 15. Januar 2006 um 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen.

    Staatliche Gewalt steht in schlechtem Licht. Stattdessen werden Diskurs und Konsens als friedensstiftende Kräfte angesehen. Dabei ist jeder froh darüber, dass er sich nicht selbst bewaffnen muss, sondern auch im tiefen Wald über die Notrufnummer 110 mit der Staatsgewalt verbunden ist. Es war ein mühsamer Prozess bis zur Durchsetzung des staatlichen Gewaltmonopols. Die Frage ist heute, ob dieser Prozess auf Weltniveau fortgesetzt werden muss. Mit anderen Worten: Kann die Weltgemeinschaft dulden, dass etwa die atomare Gewalt auf der Welt verteilt ist - oder muss sie ihre Monopolisierung anstreben?

    Sibylle Tönnies, 1944 in Potsdam geboren, ist Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam. Sie studierte Jura in Kiel und Freiburg sowie Soziologie an der London School of Economics. Von 1974 bis 1978 war sie als Rechtsanwältin tätig. Von 1973 bis 2000 lehrte sie am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Bremen

    Sibylle Tönnies ist Gast der Forschungsgruppe "Kulturen der Verantwortung" am Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen. Die Forschungsgruppe untersucht unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. Ludger Heidbrink (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen/Universität Kiel) die moralischen, politischen, ökonomischen und globalen Rahmenbedingungen komplexer Verantwortungsgesellschaften.

    Die Veranstaltung ist öffentlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-213.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).