idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2007 14:48

Masterstudiengang "Medizinische Systeme" - Neu an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

PresseTeam Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Wie kann das Innere des Menschen von den Organen bis zu den molekularen Abläufen in einzelnen Zellen sichtbar gemacht werden? Wie sehen Schnittstellen zwischen Gehirn und Technik aus? Kann Telemedizin eine globale medizinische Versorgung auf hohem Niveau ermöglichen? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen sich die Studierenden des neuen interdisziplinären Masterstudiengangs "Medizinische Systeme" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ab dem Sommersemester 2007 auseinandersetzen werden.

    Medizinische Systeme sind ein Paradebeispiel für den Wandel klassisch eingeteilter Wissenschaftszweige hin zu interdisziplinären Forschungsgebieten. Aus dem Zusammenschluss ingenieurwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Fachrichtungen mit der Medizin entstehen neuartige Diagnose- und Therapielösungen für das Krankenhaus, die Arztpraxis sowie andere Gesundheitsdienstleister. Das spiegelt sich in dem innovativen Masterstudienangebot "Medizinische Systeme" wider, welches von sechs Fakultäten der Universität, dem Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg sowie den Firmen Siemens und Philips getragen wird. Magdeburg als ein Wissenschafts- und Forschungsstandort mit weltweitem Renommee stellt ein ideales Umfeld für die Ausbildung und Forschung auf dem Gebiet Medizinischer Systeme dar.

    Die Aufnahme eines Studiums in diesem forschungs- und anwendungsorientierten Vollzeitstudiengang setzt einen Bachelorabschluss (Universität, in Ausnahmefällen FH) in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang oder einen vergleichbaren Abschluss voraus. Das Studium dauert vier Semester und umfasst 120 Credit Points. Es schließt mit dem Titel "Master of Science" (M.Sc.) ab, welcher gleichermaßen eine berufliche Qualifikation darstellt und zur Promotion berechtigt. Das Angebot ist auf 40 Studierende pro Jahrgang beschränkt. Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2007. Weitere Informationen zu dem Studiengang finden sich im Internet unter www.uni-magdeburg.de/medical_systems/master_medical_systems/. Bewerbungsformulare und Hinweise stehen unter www.uni-magdeburg.de/akaa (deutsch) und www.uni-magdeburg.de/akaa/index_eng.htm (englisch) zum Herunterladen bereit.

    Den Studierenden der "Medizinischen Systeme" werden hervorragende Ausbildungsbedingungen sowohl in Hightech-Laboren, als auch direkt im Universitätsklinikum geboten. Sie können Spezialisierungen erwerben auf den Gebieten: biomedizinische Technik, Bildgebung und Bildverarbeitung, medizintechnische Systeme, interventionelle Operationstechniken, medizinische Informationssysteme, entscheidungsunterstützende Systeme, intelligente und kognitive Systeme oder Neurowissenschaften. "Aufgrund der Beteiligung aller ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten unserer Universität sowie insbesondere der Einbindung zweier weltweit führenden Medizintechnikkonzerne können wir unseren Absolventen hervorragende Berufseinstiegsmöglichkeiten in Aussicht stellen. Darüber hinaus werden sie in den eigenen Forschungslaboren - so insbesondere im Rahmen des neurowissenschaftlichen Forschungsschwerpunkts unserer Universität - dringend benötigt", erläutert der Fachstudienberater Prof. Dr. Georg Rose.
    Berufliche Perspektiven eröffnen sich den Absolventen u. a. als Entwicklungsingenieure in der Medizintechnikindustrie, Informatiker im Krankenhaus, in der Gesundheitsdienstleistung, in der medizinischen Industrie, als Entwickler intelligenter Mensch-Maschine-Schnittstellen, als Wissenschaftler in der industriellen, akademischen und klinischen Forschung in Medizin und Neurowissenschaften, als Consultant für eingebettete Medizinische Systeme und Anlagen oder im Produktmanagement und im Verkauf von Medizinischen Systemen und Anlagen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Georg Rose, Tel.: 03 91 67-1 88 64,
    Prof. Dr. Andreas Wendemuth, Tel.: 03 91 67-1 84 48,
    Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, E- Mail: Sekretariat.MT@E-Technik.Uni-Magdeburg.de,
    WWW: www.uni-magdeburg.de/medical_systems/master_medical_systems/;
    www.uni-magdeburg.de/fet/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).