idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2007 20:12

Gesucht: Junge engagierte GeisteswissenschaftlerInnen mit Interesse an ethischen Fragestellungen und interdisziplinärer Neugier

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Für "Ethik der Textkulturen" kann man sich noch bis zum 15. Februar bewerben / Informationsveranstaltung am 18. Januar / Doppelmentorate und Netzwerk garantieren optimale Studienbedingungen
    -----

    Auch zum Sommersemester 2007 können sich qualifizierte Studentinnen und Studenten geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die über einen überdurchschnittlichen BA-Abschluss oder über ein überdurchschnittliches Zwischenprüfungsergebnis in einem traditionellen Studiengang verfügen, für eine Aufnahme in den Augsburger Master-Studiengang "Ethik der Textkulturen" bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Februar 2007. Am 18. Januar können sich Interessentinnen und Interessenten bei einer Informationsveranstaltung ausführlich kundig machen und individuell beraten lassen. Am 1. Februar bietet ein weiterer Termin in der öffentlichen Vortragsreihe dieses Studienganges die Gelegenheit, am konkreten Beispiel Einblick in den Gegenstand dieses einzigartigen Studienangebots zu bekommen.

    Ethik der Textkulturen ist ein interdisziplinärer Master- und Magisterstudiengang des Elitenetzwerks Bayern (ENB), der gemeinsam von den Universitäten Augsburg (Sprecheruniversität) und Erlangen-Nürnberg angeboten wird.

    Die ethische Dimension von Texten und die Rhetorik der Ethik

    Der modularisierte Studiengang vereint Literatur- und Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte, Theologie und Philosophie. Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Verschränkungen von Ethik, Textualität und Kultur in Theorie und Praxis, Vergangenheit und Gegenwart. Ethik der Textkulturen beschäftigt sich mit der ethischen Dimension von Texten aus unterschiedlichsten Bereichen und Gattungen, aber auch mit der sprachlichen Verfasstheit und Rhetorik der Ethik.

    In Augsburg sind die Disziplinen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Europäische Kulturgeschichte, Amerikanistik, Englische Sprachwissenschaft und Evangelische Theologie beteiligt, in Erlangen die Fächer Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft, Evangelische Theologie und Philosophie.

    "Ethik der Textkulturen" richtet sich an engagierte Studierende geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die Interesse an ethischen Fragestellungen und Neugier darauf haben, eingespielte Fächergrenzen zu überschreiten.

    Der Studiengang bietet eine intensive Betreuung durch Doppelmentorate und kooperiert mit namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

    Bewerbungsvoraussetzungen: überdurchschnittlicher BA oder qualifiziertes Grundstudium

    Bewerbungsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss oder eine überdurchschnittliche Zwischenprüfung mit einem Hauptseminarschein. Weitere Informationen zum Studium, zu Bewerbungs- und Auswahlverfahren sind auf der Internetseite des Studiengangs zu finden (http://www.uni-augsburg.de/ethik und http://www.ethik.uni-erlangen.de)

    Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden, die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2007 endet am 15. Februar 2007.

    Information und individuelle Beratung am 18. Januar

    Am Studiengang "Ethik der Textkulturen" interessierte Studentinnen und Studenten können sich am 18. Januar an der Universität Augsburg ausführlich informieren und individuell beraten lassen. Die Informationsveranstaltung beginnt um 16.00 Uhr in Raum 4056 der Philologisch-Historischen Fakultät, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg (D5 auf dem Campusplan http://www.uni-augsburg.de/allgemeines/neueuni).

    "Ethik der Textkulturen" konkret: Öffentlicher Vortrag am 1. Februar

    In der öffentlichen Vortragsreihe des Studiengangs ist am 1. Februar 2007 Prof. Dr. Walter Koschmal von Institut für Slavistik der Universität Regensburg zu Gast. Das Thema seines Vortrags lautet "Der Wille zur Ohnmacht? Zur ethischen Dimension russischer Literatur und Kultur". Der Vortrag beginnt um 15.30 Uhr ebenfalls in Raum 4056 der Philologisch-Historischen Fakultät.
    ___________________________________

    Homepage des Studiengangs:

    Universität Augsburg: http//www.uni-augsburg.de/ethik
    FAU Erlangen-Nürnberg: http://www.ethik.uni-erlangen.de

    Kontakt und weitere Informationen:

    Prof. Dr. Mathias Mayer (Sprecher)
    Universität Augsburg
    Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
    86135 Augsburg
    mathias.mayer@phil.uni-augsburg.de

    Michael Sauter (Koordinator)
    Telefon 0821/598-5767
    michael.sauter@phil.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://idw-online.de/pages/de/news139043
    http://idw-online.de/pages/de/news143529
    http://idw-online.de/pages/de/news156497


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).