idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2007 08:41

Dienstleister der Informationsgesellschaft - Konjunkturelle Lage weiterhin stabil - positiver Jahresabschluss 2006

Katrin Voss Informationsdienste und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)

    Der ZEW-IDI, Stimmungsindikator für den Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft, ist im vierten Quartal 2006 leicht um 0,2 Punkte gestiegen und liegt nun bei einem Wert von 64,3 Punkten. Die Geschäftslage beurteilen die Unternehmen des Wirtschaftszweigs im vierten Quartal 2006 positiv. So ist der Teilindikator, der die Entwicklung der aktuellen Geschäftslage widerspiegelt, im vierten Quartal 2006 um 7,1 Punkte auf 66 Punkte gestiegen. Skeptisch sind die Unternehmen des Wirtschaftszweigs jedoch hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung ihrer Geschäfte: Der entsprechende Teilindikator ist im vierten Quartal 2006 um 7,2 auf jetzt 62,6 Punkte gesunken. Dies ist Ergebnis einer Konjunkturumfrage bei Dienstleistern der Informationsgesellschaft, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, in Zusammenarbeit mit dem Verband der Vereine Creditreform, Neuss, im November und Dezember 2006 durchgeführt hat (Einzelheiten zur Umfrage siehe Ende der Pressemitteilung).

    Knapp ein Drittel der Unternehmen des Wirtschaftszweigs Dienstleister der Informationsgesellschaft beurteilt die Umsatzsituation im vierten Quartal 2006 positiv, ebenfalls etwa ein Drittel die Nachfragesituation. Dies gilt insbesondere für die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, IKT-Händler sowie die Unternehmen der Branche Forschung und Entwicklung. Mehr als die Hälfte der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater berichtet im vierten Quartal 2006 von gestiegenen Umsätzen. Auch bei mehr als einem Drittel der IKT-Händler und der Unternehmen der Branche Forschung und Entwicklung sind im vierten Quartal 2006 die Umsätze gestiegen. Eine besonders positive Nachfragesituation zeigt sich bei den Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern und IKT-Händlern. Mehr als die Hälfte der Unternehmen dieser Branchen berichten im vierten Quartal 2006 von einer gestiegenen Nachfrage.

    Die gute Geschäftslage im vierten Quartal 2006 gibt auch dem Arbeitsmarkt Aufschwung. So hat etwa ein Viertel der Unternehmen des Wirtschaftszweigs Dienstleister der Informationsgesellschaft im vierten Quartal 2006 mehr Personal eingestellt als entlassen. Vor allem bei den Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, den Unternehmensberatern sowie den technischen Beratern und Planern ist die Personalsituation erfreulich. Der Anteil der Unternehmen, die im vierten Quartal 2006 Personal eingestellt haben, überwiegt den Anteil der Unternehmen, die Personal entlassen haben, bei den Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern um etwa die Hälfte und bei den technischen Beratern und Planern um etwa ein Drittel.

    Der Teilindikator, der die Geschäftserwartungen der Dienstleister der Informationsgesellschaft für das erste Quartal 2007 widerspiegelt, ist im vierten Quartal 2006 im Vergleich zum dritten Quartal 2006 um 7,2 Punkte gefallen und liegt jetzt bei 62,6 Punkten. Die zurückhaltenden Erwartungen für das erste Quartal 2007 spiegeln möglicherweise die Unsicherheit der Unternehmen des Wirtschaftszweigs bezüglich der Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung wider. Besonders ausgeprägt ist diese zurückhaltende Erwartung der Geschäftsentwicklung bei den Architekten. Mehr als ein Fünftel der Unternehmen dieser Branche rechnet für das erste Quartal 2007 mit sinkenden Umsätzen und einem Rückgang der Nachfrage. Eine sinkende Nachfrage erwarten für das erste Quartal 2007 auch die Unternehmen der Werbebranche und die technischen Berater und Planer. Die künftige Ertrags- und Personalentwicklung beurteilen vor allem die Architekten sowie die EDV-Dienstleister und -Vermieter negativ. So rechnet mehr als ein Viertel der Architekten mit einem sinkenden Personalbestand.

    Optimistisch blicken hingegen die Unternehmen der Branchen Telekommunikationsdienstleistungen sowie Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung auf das erste Quartal 2007. Mehr als die Hälfte der Unternehmen dieser Branchen rechnet mit steigenden Umsätzen.

    Der ZEW-IDI:
    Der ZEW-IDI wird aus den vier Komponenten Umsatzlage, Nachfragelage, Umsatzerwartungen und Nachfrageerwartungen (jeweils im Vergleich zum vorhergehenden beziehungsweise nachfolgenden Quartal) gebildet. Sie gehen jeweils mit gleichen Gewichten in die Berechnung ein. Umsatzlage und Nachfragelage bilden einen Teilindikator, der die Geschäftslage widerspiegelt. Umsatzerwartungen und Nachfrageerwartungen bilden einen Teilindikator, der die Geschäftserwartungen widerspiegelt. Das geometrische Mittel der Geschäftslage und der Geschäftserwartungen ergibt den Wert des ZEW-Indikators der Dienstleister der Informationsgesellschaft. Der Stimmungsindikator kann Werte von 0 bis 100 annehmen. Werte größer als 50 weisen auf eine Verbesserung der konjunkturellen Stimmung im Vergleich zum Vorquartal hin, Werte kleiner als 50 auf eine Verschlechterung im Vergleich zum Vorquartal. Ausführliche Informationen zur Entwicklung und Berechnung des ZEW-IDI bietet die ZEW-Dokumentation Nr. 03-09:
    ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/docus/dokumentation0309.pdf .

    Die Konjunkturumfrage von ZEW und Creditreform:
    An der vierteljährlichen Umfrage beteiligen sich jeweils rund 800 Unternehmen. Der Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft setzt sich zusammen aus Informations- und Kommunikationstechnologie- (IKT-) Dienstleistern (Unternehmen der Branchen EDV-Dienste und -Vermietung, IKT-Fachhandel sowie Telekommunikationsdienste) und wissensintensiven Dienstleistern (Unternehmen der Branchen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Architekturbüros, technische Beratung und Planung, Forschung und Entwicklung sowie Werbung). Ein Überblick über die ZEW/Creditreform Konjunkturumfrage ist im Internet unter http://www.zew.de/dienstleister abrufbar. Allgemeine methodische Hinweise finden Sie unter ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/brep/asta.pdf . Eine Beschreibung des bei der ZEW/Creditreform angewendeten Hochrechnungsverfahrens findet sich unter ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/brep/expans.pdf .

    Anmerkung zur Hochrechnung:
    Um die Repräsentativität der Analysen zu gewährleisten, rechnet das ZEW die Antworten der Umfrageteilnehmer mit dem Umsatzgewicht der Unternehmen am gesamten Wirtschaftszweig Dienstleister der Informationsgesellschaft hoch. Die Formulierung "Anteil der Unternehmen" reflektiert somit den "Umsatzanteil der Unternehmen".

    Ansprechpartnerin:
    Jenny Meyer, Telefon 0621/1235-166, Fax -333, E-Mail meyer@zew.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).