idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2007 10:22

Damit Absolventen Unternehmer werden: RUB, FH und rubitec gründen "Hochschulgründerverbund Ruhr"

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Mit Ideen- und Businessplanwettbewerben sowie studienbegleitenden Seminaren wollen die Ruhr-Universität Bochum und die FH Bochum Absolventen fit für die Gründung von Unternehmen machen: Gemeinsam mit der rubitec GmbH gründen sie den "Hochschulgründerverbund Ruhr", unterstützt vom Land NRW. Auf einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 23.1.2007 stellen die Partner die Ziele und Fördermöglichkeiten vor.

    Gemeinsame Presseinfo der Ruhr-Universität Bochum, der FH Bochum und der rubitec

    Bochum, 11.01.2007
    Nr. 14

    Damit Absolventen Unternehmer werden
    Ideen und Fachwissen junger Menschen sind gefragt
    RUB, FH und rubitec gründen "Hochschulgründerverbund Ruhr"

    Mit Ideen- und Businessplanwettbewerben sowie studienbegleitenden Seminaren wollen die Ruhr-Universität Bochum und die FH Bochum Absolventen fit für die Gründung von Unternehmen machen. Gemeinsam mit der rubitec - Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum mbH gründen sie dazu den "Hochschulgründerverbund Ruhr". Das Land NRW unterstützt den Verbund mit insgesamt rund 550.000 Euro aus Ziel-II-Mitteln der EU; die Partner schießen ca. 150.000 Euro eigene Mittel dazu. Auf einer Auftaktveranstaltung am 23.1.2007 (14.30 bis 17 Uhr, Zentrum für IT-Sicherheit, Lise-Meitner-Alle 4, Bochum) stellen die Partner die Ziele des Verbundes und Unterstützungsmöglichkeiten für Gründer vor. Interessenten sind herzlich willkommen.

    Gründergeist wecken

    Traditionell bringen im Ruhrgebiet zu wenig Absolventen den Mut auf, sich selbstständig zu machen und ein Unternehmen zu gründen. Diesem Trend will der Hochschulgründerverbund Ruhr gegensteuern, indem er Studierende und Absolventen besser über die Möglichkeiten beruflicher Selbstständigkeit informiert, Entschlossene berät und mit Experten aus dem regionalen Gründernetzwerk zusammenbringt sowie jungen Unternehmensgründern hilft, die eigenen Konzepte umzusetzen. Der Hochschulverbund startet Anfang 2007 und arbeitet zusammen mit der regionalen Wirtschaft, Banken, der Industrie- und Handelskammer sowie Technologie- und Gründerzentren. Er will insbesondere mit Ideen- und Businessplanwettbewerben in den Hochschulen das Interesse Studierender an einer Unternehmensgründung wecken und mit studienbegleitenden Seminarangeboten Gründungsinteressenten das notwendige Fachwissen bereits während des Studiums vermitteln.

    Kultur der Selbstständigkeit

    "Wir brauchen eine Kultur der Selbstständigkeit an den Hochschulen", sagte Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart, als er die Förderung vor kurzen ankündigte "Dazu sollen die Gründerverbünde im Ruhrgebiet beitragen." Die Hochschulen seien nicht nur Partner der Unternehmen im Innovationsprozess, sondern auch eine wesentliche Quelle für die Gründung junger, wachstumsstarker Unternehmen.

    Weitere Informationen

    Dr. Karl Grosse, rubitec GmbH, Stiepeler Strasse 129, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-11935, E-Mail: karl.grosse@rub.de
    Norbert Dohms, FH Bochum, Lennershofstrasse 140, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-10701, E-Mail: norbert.dohms@fh-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).