idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2007 09:19

ZEW und Bureau van Dijk Electronic Publishing stellen ZEW-ZEPHYR M&A-Index vor - Weltweite M&A-Aktivitäten gehen 2006 zurück, Belebung für 2007 erwartet

Katrin Voss Informationsdienste und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)

    Das Klima für weltweite Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions, M&A) hat sich im Jahr 2006 abgekühlt. So ist der ZEW-ZEPHYR M&A-Index von Anfang des Jahres 2006 bis November 2006 um rund 13 Prozent auf 122,6 Punkte gesunken. Verglichen mit dem Höchststand im Januar 2001 sind die M&A-Aktivitäten bis November 2006 jedoch um rund 22 Prozent zurückgegangen. Der ZEW-ZEPHYR M&A-Index, den das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Bureau von Dijk Electronic Publishing (BvDEP) heute erstmals auf einer Pressekonferenz in Frankfurt/Main vorstellen, bildet die Entwicklung weltweit abgeschlossener Fusionen und Übernahmen seit Beginn des Jahres 2000 ab.

    Der Verlauf des Indikators zeigt den Boom der Aktivitäten während der "New Economy"-Phase ebenso wie den darauf folgenden Absturz nach dem September 2001. Tiefststände erreichte der Index im Mai und November 2003, wenngleich das Aktivitätsniveau in diesen Monaten noch immer etwa dem Niveau zu Beginn der Indexberechnung im Januar 2000 entspricht. Seitdem hat sich der Index in einer wellenförmigen Bewegung aufwärts bewegt und im Juli 2005 um 50 Prozent zugelegt.

    Obwohl sich die weltweiten M&A-Aktivitäten bis zum Ende des Jahres 2006 wieder leicht abgekühlt haben, liegt der Wert des Indexes im November 2006 mit 122,6 Punkten noch immer rund 20 Prozent über dem Basiswert. Die im Jahr 2006 angekündigten und geplanten Fusionen und Akquisitionen wie beispielsweise die Übernahme der spanischen Endesa durch E.ON lassen auf eine deutliche Belebung des M&A-Geschäfts in den kommenden Monaten des Jahres 2007 schließen, wenngleich Höchststände wie im Januar 2001 und im Juli 2005 noch in einiger Ferne zu liegen scheinen.

    Grundlage der Berechnung des ZEW-ZEPHYR M&A-Indexes sind sowohl die Anzahl als auch die Volumina weltweit abgeschlossener Fusions- und Übernahmevorhaben, die in der ZEPHYR-Datenbank von BvDEP verzeichnet sind. Der Index beruht auf den monatlichen prozentualen Veränderungsraten von Anzahl der Fusionen und Übernahmen und Transaktionsvolumen, die in volatilitätsbereinigter Form zusammengefasst werden. Dadurch gibt der Index sehr viel genauer als eine ausschließliche Betrachtung der Transaktionsvolumina das Niveau der weltweiten M&A-Aktivitäten wieder. Grund hierfür ist, dass die Bewertung von Unternehmen an der Börse einen erheblichen Einfluss auf die Höhe des Transaktionswerts besitzt, zumal viele Übernahmen über einen Aktientausch bezahlt werden. Die Höhe der Aktienkurse hätte demzufolge einen übermäßig hohen Einfluss auf die Einschätzung der Transaktionsentwicklung. Verteilt sich in einem Monat hingegen das Volumen auf eine höhere Anzahl von Transaktionen, so weist auch der M&A-Index einen höheren Wert aus, obwohl der summierte Transaktionswert konstant bleibt.

    Ansprechpartner:
    Dr. Christoph Grimpe, Telefon 0621/1235-381, Fax -170, E-Mail grimpe@zew.de


    Bilder

    Verlauf des ZEW-ZEPHYR M&A-Index von Januar 2000 bis November 2006
    Verlauf des ZEW-ZEPHYR M&A-Index von Januar 2000 bis November 2006
    Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Bureau van Dijk Electronic Publishing (BvDEP)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Verlauf des ZEW-ZEPHYR M&A-Index von Januar 2000 bis November 2006


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).