idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2007 11:00

Student als König Kunde: Erster Lehrstuhl in Deutschland verpflichtet sich durch Service-Versprechen

Florian Klebs Presse und Forschungsinformation
Universität Hohenheim

    Öffentliche Proklamation am Mittwoch, 17. Januar 2007, 11:00 Uhr,
    Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Marketing, Schloss Osthof Ost,
    Raum 33/111, 70599 Stuttgart

    Service garantiert: 10 Service-Versprechen will Prof. Dr. Markus Voeth vom Lehrstuhl für Marketing der Universität Hohenheim an die Wand dübeln, die über die offiziellen Verpflichtungen hinausgehen. Dazu gehört die überdurchschnittlich schnelle Korrektur von Klausuren und Diplomarbeiten, täglich aktualisierte Studieninformationen, Unterstützung bei Unternehmenskontakten und eine eigene Exzellenzförderung für Studierende. Gebrochene Versprechen will die freiwillige Selbstverpflichtung durch Veröffentlichung im Internet ahnden. Beim Studiengang Wirtschaftswissenschaften der Universität Hohenheim handelt es sich um das zahlenmäßig größte Studienangebot der Landeshauptstadt Stuttgart, das Schwerpunktfach Marketing ist darin eine der am häufigsten gewählten Vertiefungsrichtungen.

    Persönliche Feedback-Gespräche nach jedem Seminar, Diplomarbeiten in vier Wochen korrigiert, Antwort auf E-Mails binnen 24 Stunden - das sind Bedingungen, von denen Studierende an vielen Hochschulen nur träumen. "Während des Studiums fühlen sich viele Studierende nicht selten als Bittsteller - mit unseren Service-Versprechen möchten wir zeigen, dass die Studierenden für uns umworbene Kunden sind", erklärt Prof. Dr. Markus Voeth.

    Mit ein Hintergrund ist dabei auch, dass Baden-Württemberg zum kommenden Semester Studiengebühren einführen will. "Da müssen wir den Studierenden schon mehr bieten als das, was uns die Prüfungsordnung zwingend vorschreibt", meint Prof. Dr. Voeth. Wichtigster Schritt dahin sei ein Mentalitätswechsel: "Wir müssen Bildung als Markt begreifen, in dem wir mit unserem Angebot optimal auf die Bedürfnisse des Kunden einzugehen haben, um dauerhaft im mehr und mehr aufkommenden Wettbewerb bestehen zu können."

    Auch die 10 Service-Versprechen sind das Ergebnis gängiger Management-Praxis: "Wir haben mit Marktforschung analysiert, was unsere Studierenden als größtes Hemmnis für ein noch schnelleres, erfolgreiches Studium empfinden. Anschließend haben wir dann die ganze Organisation unseres Lehrstuhls überprüft, in dem wir jeden Prozess in Frage gestellt und weiter optimiert haben. Klar ist aber auch: Die versprochenen Leistungen können nur dann dauerhaft erbracht werden, wenn die Mitarbeiter diese mittragen. Und deshalb sind die Service-Versprechen bei uns auch von allen gemeinsam erarbeitet worden."

    Anfahrtsskizze: http://www.marketing.uni-hohenheim.de/content/lehrstuhl/Wegbeschreibung.pdf

    Antwortfax: http://www.uni-hohenheim.de/presse/admin/dyn_docs/Antwortfax%20Service.pdf

    Service-Versprechen: http://www.uni-hohenheim.de/presse/admin/dyn_docs/Serv-ver.pdf

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr. Markus Voeth, Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Marketing
    Tel.: 0711 459-22925, E-Mail: voeth@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).