idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2000 16:28

Gesundheitsreform 2000 in der Diskussion

Dr. Martin Reuter Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Jahrestagung der GQMG erwartet 150 Experten - Vorabinformation

    Die Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) organisiert die verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Ärzte, Pflegekräfte, Versicherungen und Krankenhausträger. Sie ist damit der größte "disziplinen-übergreifende" Zusammenschluss im deutschsprachigen Raum. Die GQMG trifft sich

    am Freitag 14. April 2000 von 9 bis 17.30 Uhr
    zur 7. Jahrestagung in der Universität Witten/Herdecke
    in der Alfred-Herrhausen-Str. 50.
    (Fototermine um 12.00 - 12.15 Uhr oder 13.30 - 14.30 Uhr denkbar)

    Die Gesundheitsreform und ihre Folgen diskutieren von 10 bis 12 Uhr in parallelen Arbeitsgruppen
    · Dr. Günther Jonitz, Ärztekammer Berlin
    · Georg Baum, Bundesministerium für Gesundheit
    · Dr. Christoph Straub, Verband der Angestellten-Krankenkassen VdAK
    · Dr. Martin Walger, Deutsche Krankenhausgesellschaft

    Nach einer Kaffepause diskutieren die Fachleute von 12.15 bis 13.30 Uhr im Plenum. Der Nachmittag ist der Mitgliederversammlung der GQMG vorbehalten.

    Weitere Informationen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Christian Köck, 02302/926-793


    Weitere Informationen:

    http://www.gqmd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).