idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2007 15:57

Schlüsselkompetenzen online - FH Lübeck bekommt Zuschlag für Qualifizierungsinnovation

Frank Mindt Rektorat - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lübeck

    Uwe Döring, der schleswig-holsteinische Minister für Justiz, Arbeit und Europa überreicht am 18. Januar 2007 einen Förderbescheid über 700.000 Euro an oncampus, der E Learning-Tochter der Fachhochschule Lübeck für eine neue online Qualifizierung. Das Projekt mit dem Titel "Soft Skills Online" befasst sich mit der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen online.

    Im Rahmen dieses Qualifizierungsprojektes wird oncampus bis Ende 2007 mehrere E-Learning-Kurse zu den Themen Persönlichkeitskompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Berufsfindung/-weiterentwicklung konzipieren und als Piloten durchführen.

    Schlüsselkompetenzen (oder soft skills) sind maßgeblich für Beschäftigte von Bedeutung, um fit für den Arbeitsmarkt zu bleiben. Denn im Berufsleben ist heute nicht nur Fachwissen gefragt. Es hängt mit den neuen Rahmenbedingungen der Wirtschafts- und Arbeitswelt zusammen. Die Bedeutung von Wissen und der wachsende Wettbewerb erfordern neue Organisationsformen und Arbeitsinhalte. Netzwerkartig organisierte Unternehmen mit flachen Hierarchien benötigen erweiterte Fähigkeiten der Beschäftigten. Flexible, kommunikative Mitarbeiter, die sich und andere organisieren können, werden zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen.

    "Online-Bildungsangebote können sich sehr gut für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen eignen." erläutert Prof. Dr. Rolf Granow, Geschäftsführer der oncampus GmbH, E-Learning-Tochter der FH Lübeck. "Das Internet ermöglicht zeitlich und räumlich unabhängiges Lernen, daher ist es besonders interessant für Berufstätige." ergänzt er.

    So können Kompetenzen der Beschäftigten den aktuellen, sich rasant verändernden betrieblichen Anforderungen zeitnah angepasst werden. Hinzu kommt, dass zukünftige Berufseinsteiger mit neuen, europaweit anerkannten Abschlüssen (z.B. Bachelor) im Rahmen ihrer Ausbildung die sogenannten "Soft Skills" vermittelt bekommen, während die bereits im Arbeitsleben beschäftigten Personen entsprechende Fähigkeiten nicht obligatorisch erworben haben.

    Der E-Learning-Bereich der FH Lübeck hat seit 1997 Erfahrung mit Online-Bildungsangeboten. Auf diesem Weg konnte die Hochschule neue Zielgruppen für sich erschließen. Mittlerweile sind rund 1.300 Studierende in Programmen unter dem Dach "oncampus" eingeschrieben. Heute sind durch das Leitprojekt "Portal nach vorn!" die Voraussetzungen für effiziente Produktions- und Betriebsabläufe geschaffen. oncampus richtet seine Angebote optimal auf Lernziel und Zielgruppe aus: Das Material ist hochwertig, die Kurse bestehen aus einer Mischung aus Online- und Präsenzphasen und für die Betreuung sind qualifizierte Mentoren zuständig.

    Das Konzept des neuen Projektes "Soft Skills Online" ist ein Beitrag zur Kultur des lebenslangen Lernens und leistet einen wertvollen Impuls für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein. So sieht es auch der Europaminister Uwe Döring, der am 18. Januar in Lübeck den Förderbescheid über 700.000 Euro überreicht. Unterstützt wird das Projekt aus EU-Mitteln des Landesprogramms "Arbeit für Schleswig-Holstein" (ASH).


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-luebeck.de
    http://www.oncampus.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).