idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2007 16:27

Dienstag, 16. Januar, 17 Uhr: Öffentlicher Vortrag "Development Perspectives of Small and Medium Scale Enterprises in East Germany"

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Im Anschluss: Empfang aus Anlass des Abschlusses eines gemeinsamen deutsch-polnischen Projektes
    ACHTUNG, REDAKTIONEN: Einladung zum Fototermin

    Die Hochschule Bremen lädt am Dienstag, dem 16. Januar 2007, 17 Uhr, zu einem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Utz Dornberger, Universität Leipzig, zum Thema: "Development Perspectives of Small and Medium Scale Enterprises in East Germany" ein. Ort: Hochschule Bremen, Werderstraße 73, 28199 Bremen, Roselius-Zimmer. - Professor Dornberger leitet an der Uni Leipzig den Studiengang "Small and Medium Enterprises Promotion and Training Programme", der weltweit Personal für die Förderung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen ausbildet.

    Im Anschluss an diesen Vortrag wird von 18 bis 19 Uhr zu einem Sektempfang geladen: feierlicher Anlass ist der Abschluss des gemeinsamen Forschungsprojektes der Hochschule Bremen und der Universität Danzig. Thema des Kooperationsprojektes: "Kleine und mittelgroße Unternehmen in Deutschland und Polen - Finanzierung, Internationalisierung, Strukturwandel". Außerdem wird je eine deutschsprachige und eine polnischsprachige Publikation zu diesem Thema vorgestellt.

    Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Eugeniusz Gostomski, Universität Danzig, und Prof. Dr. Hans H. Bass, Fachbereich Nautik und Internationale Wirtschaft an der Hochschule Bremen, wurde gefördert durch das Auswärtige Amt und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jahr 2005/2006. Infos: http://www.internationales-buero.de/_media/PD_27.pdf. Teilnehmer des Projektes aus Bremen: Prof. Dr. Hans H. Bass, Prof. Dr. Jens Hermsdorf, Dipl.-Volkswirt Robert Ernst-Siebert. Aus Bremerhaven: Prof. Dr. Gerd M. Feldmeier.

    Zum Inhalt des Buches:
    Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) spielen - bei allen sonstigen Unterschieden zwischen den beiden Volkswirtschaften - sowohl in Polen als auch in Deutschland eine bedeutende Rolle für Wachstum, Beschäftigung, Außenhandel und Innovation. Zugleich gibt es für diese Unternehmen in beiden Ländern betriebsgrößenspezifische Probleme. Vier, für die Zukunft der kleinen und mittleren Unternehmen besonders wichtige Themen werden in diesem Buch detailliert diskutiert: die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die Finanzierung, die Internationalisierung und die Bedeutung des gesamtwirtschaftlichen Strukturwandels. Dieses Buch ist unverzichtbar für alle, die sich mit Mittelstandspolitik, KMU-Finanzierung und mit den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Polen und Deutschland beschäftigen.

    Die Daten über die Publikation zum Projekt:
    "Kleine und mittelgroße Unternehmen in Polen und Deutschland - Finanzierung, Internationalisierung, Strukturwandel" - Herausgeber: Hans H. Bass und Eugeniusz Gostomski; Wissenschaftlicher Assistent der Herausgeber: Robert Ernst-Siebert; Assistenten der Herausgeber: Marlene Bukowski und Jakob Fiedler; Wissenschaftliche Rezensenten:
    Karl Marten Barfuß und Zenon Kaminski; Wissenschaftlicher Beirat: Hans-Jürgen Busse, Danuta Marciniak-Neider und Janusz Neider. - Gefördert im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Deutsch-Polnischen Jahr 2005/2006 mit Mitteln des BMBF.


    Hinweise für Redaktionen:
    Die Damen und Herren der Medien sind sehr herzlich zum o.g. Empfang eingeladen: Dienstag, 16. Januar 2007, 18 bis 19 Uhr, Werderstraße 73, 28199 Bremen, Roselius-Zimmer.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).