idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2007 17:38

Hoher Preis aus Israel für Peter Grünberg

Peter Schäfer Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Jülich

    Jülich, 15. Januar 2007 - Der weltweit renommierte israelische "Wolf Prize" geht dieses Jahr an Prof. Peter Grünberg vom Forschungszentrum Jülich. Zusammen mit Prof. Albert Fert von der Université Paris-Sud teilt er sich das Preisgeld von ca. 100.000 Euro in der Kategorie Physik. Überreicht wird der Preis im Mai in der Knesset vom israelischen Präsidenten. Erst in der vergangenen Woche wurde den beiden Preisträgern der "Japan-Prize" mit einem Preisgeld von ca. 350.000 Euro zugesprochen.

    Die beiden Festkörperphysiker erhalten den Preis für die Entdeckung des Riesenmagnetowiderstands. Dank dieses Effekts gelang in den 90er-Jahren der Durchbruch zu Giga-Byte-Festplatten. Peter Grünberg erhielt dafür bereits 1998 den Zukunftspreis des Bundespräsidenten, 2006 den Erfinderpreis der Europäischen Kommission sowie die Stern-Gerlach-Medaille 2007. Grünbergs Arbeiten legten den Grundstein für den Bereich Spintronik, der sich den quantenmechanischen Spin der Elektronen für die Mikro- und Nanoelektronik nutzbar macht.

    Die Jury begründet ihre Entscheidung damit, dass Grünbergs und Ferts Arbeit "ein neues Forschungsgebiet in der Physik ins Leben gerufen haben, die Spintronic". "Auf dem Feld der Technik hat der Riesenmagnetowiderstand die Magnetspeicherindustrie komplett revolutioniert", ist in der Veröffentlichung der Wolf Foundation zu lesen, die den Wolf Prize jährlich in fünf Kategorien vergibt. Überreicht wird der Preis den Forschern am 13. Mai 2007 im israelischen Parlament, der Knesset, vom Präsidenten des Staates Israel. Bisherige Preisträger sind unter anderem der Stephen W. Hawking, Mitchell Feigenbaum, der Peter W. Higgs und Nobelpreisträger Gerard ?t Hooft.

    Grünbergs Riesenmagnetowiderstands- oder GMR-Effekt (englisch: Giant Magnetoresistance) findet man heute in über 90 Prozent der produzierten Festplatten. Der GMR-Effekt dient zum präzisen Auslesen von Daten. Diese sind auf engstem Raum in winzigen Bereichen unterschiedlicher Magnetisierung gespeichert. Ein Sensor, der den GMR-Effekt nutzt, registriert diese kleinen Unterschiede als große messbare Änderung und arbeitet daher hochempfindlich. Das erkannte auch die Industrie sehr schnell: Bereits 1997 kam der erste GMR-Schreib-Lesekopf für Computerfestplatten auf den Markt. Der GMR-Effekt bescherte dem Forschungszentrum Jülich Lizenzeinnahmen in zweistelliger Millionenhöhe. Längst hat der GMR-Effekt in verbesserten Leseköpfen für Festplatten und Videobänder sowie in MP3-Playern weltweite Verbreitung gefunden.

    Weiteres Material
    Bilder und Hintergrundinformationen zu Peter Grünberg und dem GMR-Effekt
    http://www.fz-juelich.de/portal/gruenberg

    Informationen zum Wolf Prize
    http://www.wolffund.org.il/main.asp

    Pressemitteilung Japan Prize
    http://www.fz-juelich.de/portal/index.php?index=721&cmd=show&mid=431

    Pressekontakt:
    Kosta Schinarakis, Wissenschaftsjournalist, Öffentlichkeitsarbeit, Forschungszentrum Jülich
    Tel. 02461 61-4771, Fax 02461 61-4666, E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fz-juelich.de/
    http://www.fz-juelich.de/gruenberg
    http://www.wolffund.org.il/


    Bilder

    Peter Grünberg gewinnt Wolf Prize
    Peter Grünberg gewinnt Wolf Prize
    Forschungszentrum Jülich
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Peter Grünberg gewinnt Wolf Prize


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).