idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2007 08:35

Wissenschaftsministerin gibt "Grünes Licht" für Forschungsprofessuren an der Hochschule Zittau/Görlitz

Hella Trillenberg Presse- und Informationsstelle
Hochschule Zittau/Görlitz (FH)

    Naturwissenschaftler, die außergewöhnliche Fähigkeiten in Lehre und Forschung an der Hochschule Zittau/Görlitz nachgewiesen haben, können zukünftig im Rahmen einer Beauftragung oder einer "Außerplanmäßigen Professur" die Arbeitsbezeichnung "Forschungsprofessur" führen.

    Die Idee zur Forschungsprofessur wurde bereits vor fünf Jahren geboren und ist im Entwicklungskonzept der Hochschule Zittau/Görlitz verankert. Das Konzept sieht vor, dass die Nachwuchswissenschaftler 50% der Lehraufgaben eines Professors ausführen und 50% der nominellen Arbeitszeit aktiv in der Forschung und Forschungsbetreuung tätig sind. Die Finanzierung dieses Anteiles erfolgt auf der Grundlage selbst eingeworbener Drittmittel.

    Die ersten zwei Stellen konnten durch eine großzügige Unterstützung von Vattenfall Europe Generation für das Fachgebiet "Kraftwerks- und Prozessautomatisierung" sowie von Vattenfall Europe Nuclear Energy für das Fachgebiet "Reaktor- und Anlagensicherheit" vergeben werden.

    Es ist schon heute abzusehen, dass das Engagement der Nachwuchswissenschaftler die Einführung neuer innovativer Lehrgebiete befördert und zum Ausbau profilbestimmender Forschungsprojekte führt. Darüber hinaus ist die Akzeptanz der Nachwuchswissenschaftler bei den Studierenden außerordentlich hoch.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).