idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2007 11:50

Tag des Wissenschaftsjournalismus am 26. Januar 2007

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz Geschäftstelle
Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    Zum dritten Mal findet in Berlin der "Tag des Wissenschaftsjournalismus" statt, diesmal in größerem Rahmen und an zentralem Ort: der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt (Leibnizsaal / Eingang: Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin-Mitte). Veranstalter sind die Freie Universität Berlin (Arbeitsgebiet Wissenschaftsjournalismus) und die Wissenschafts-Pressekonferenz e.V. Wir laden Sie dazu herzlich ein.

    Programm (Stand 09.01.2007)

    10.00 Prof. Winfried Göpfert: Eröffnung: Programmüberblick

    10.15 Neue Perspektiven: Podcast und Videoblog - ist die Zukunft online?
    Philip Dönhoff ("Netzeitung"), Prof. Christoph Neuberger (Uni Münster) und Gero v. Randow ("Zeit.de")
    Moderation: Volker Lange ("Morgenwelt")

    11.00 Kaffeepause

    11.30 Podiumsdiskussion: Qualität im Wissenschaftsjournalismus -Vier Thesen und eine Diskussion: Was ist Qualität? Wer bestimmt sie? Wer ist für Qualität verantwortlich? Wie kann man davon leben?
    Sascha Karberg (Journalistenbüro Schnittstelle), Wolf Lotter ("Brand Eins"), Barbara Ritzert (freie Journalistin/Inhaberin einer PR-Agentur), Thomas Schnedler (Netzwerk Recherche, Uni Hamburg), Thomas Vasek (Chefredakteur "P.M."), Hartmut Wewetzer (Wissenschaftsredaktion "Tagesspiegel"), Holtzbrinck-Verlag (angefragt)
    Moderation: Dagmar Röhrlich (freie Wissenschaftsjournalistin)

    13.00 Mittagessen

    14.00 Streitgespräch: Wieviel Journalismus steckt im Wissenschaftsjournalismus? Dominiert die PR? Wer recherchiert eigentlich noch? Verkommt der Wissenschafts-Journalismus zur bloßen Wissens-Vermittlung? Gibt es noch eine kritische Funktion des Wissenschaftsjournalismus?
    Hendrik Hey ("Welt der Wunder") (angefragt), Reiner Korbmann ("Science&Media"), Ulrich Schnabel ("Zeit")
    Moderation: Markus Lehmkuhl

    15.00 Positionsbestimmungen: Journalisten und Wissenschaftler
    - Prof. Günther Stock, Präsident der Akademie: Eröffnung der Runde
    - Prof. Hans Peter Peters (FU Berlin): Neue Erkenntnisse der Journalismusforschung
    - Volker Lange: Das Projekt "Medienkompetenz für Wissenschaftler"
    - Prof. Reinhard Wilhelm (Uni Saarbrücken): Was hält der Wissenschaftler von den Wissenschaftsjournalisten?
    Moderation: Christiane Götz-Sobel ("Abenteuer Wissen", ZDF)

    16.15 Kaffeepause

    17.00 Winfried Göpfert: Studien zum Wissenschaftsjournalismus - Eine Bilanz nach 15 Jahren Forschung

    17.45 Podiumsdiskussion: Die Geisteswissenschaften - Stiefkind des Wissenschaftsjournalismus?
    Ralf Grötker (freier Journalist), Prof. Christoph Markschies (Präsident HU Berlin, angefragt), Prof. Detlev Ganten (Vorstandsvorsitzender Charité Berlin)
    Moderation: Winfried Göpfert

    19.00 Abendempfang

    Wegen begrenzter Teilnehmerzahl und zur organisatorischen Vorbereitung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahmegebühr richtet sich nach dem Datum der Anmeldung.
    Kostenbeitrag:
    - 15 Euro (ermäßigt 10 Euro*) bei Überweisung bis 20. Januar 2007
    - 25 Euro (ermäßigt 20 Euro*) bei Überweisung bis 24. Januar 2007
    Danach ist nur noch Barzahlung möglich:
    - 30 Euro (keine Ermäßigung) am Veranstaltungsempfang

    Ermäßigung: für Studenten und Rentner sowie Mitglieder im Verein WissJour e.V. und für Mitglieder der Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    Bitte überweisen Sie dazu lediglich den für Sie geltenden Beitrag auf das Konto "Wissjour e.V." Nr. 125 000 6950 bei der Berliner Sparkasse (BLZ 100 500 00). Vermerken Sie Ihren Vor- und Nachnamen, die Ortsbezeichnung, wie sie auf Ihrem Namensschild erscheinen soll sowie den Hinweis "TdW 2007".

    Eine Veranstaltung der Freien Universität Berlin (Arbeitsgebiet Wissenschaftsjournalismus) und der WPK (Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.) - mit freundlicher Unterstützung durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, die Gesellschaft zur Förderung des Wissenschaftsjournalismus (WissJour e.V.), den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. und die Klaus Tschira Stiftung gGmbH


    Weitere Informationen:

    http://www.wpk.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).