idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2007 12:42

Gemeinsamer E-Learning-Tag von Fachhochschule und Universität Trier

Konstanze Kristina Jacob Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Trier

    Fachhochschule und Universität Trier haben ihre Angebote und Aktivitäten im Bereich E-Learning im Rahmen hochschulbezogener Projekte kontinuierlich ausgeweitet. Ein gemeinsamer E-Learning-Tag am 31. Januar soll nun zum Austausch über E-Learning-Szenarien, über Stellenwert und Nutzen der Technologien für die Qualität der Hochschullehre anregen.

    E-Learning steht für Electronic Learning - also elektronisch unterstütztes Lernen. Der Abruf einer aufgezeichneten Vorlesung von zu Hause, Videokonferenzen mit Studierenden einer Partneruniversität, eine elektronische Sprechstunde mit dem Professor, Online-Klausuren oder der Austausch von Materialien über Internet-Plattformen sind einige Beispiele aus dem wachsenden Feld E-Learning. Die Trierer Hochschulen signalisieren mit Ihrer Veranstaltung, dass E-Learning künftig fester Bestandteil der akademischen Lehre und des Studiums sein soll. Sie haben nach einer Phase fachbezogener Einzelprojekte den "Weg in die Fläche" gewagt und unterschiedlich komplexe E-Learning-Dienste etabliert. Jetzt sollen Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet und gemeinsame Strategien entwickelt werden.

    Neben zahlreichen Referenten von Universität und FH werden auch Vertreter des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und vom Institut für Wissensmedien in Tübingen anhand von Vorträgen aus den Themenbereichen E-Learning und Hochschulentwicklung sowie E-Learning und Qualitätsentwicklung in der Lehre künftige Herausforderungen für die Hochschulen diskutieren.
    "Der E-Learning-Tag soll zeigen, welche Entwicklungen beschritten wurden, aber auch eine Diskussion über die Ziele des E-Learning am Standort Trier ermöglichen", charakterisiert FH-Vizepräsident Prof. Dr. Peter Gemmar die Veranstaltung. Er ist zuständig für die Bereiche Technologie- und Wissenstransfer sowie Innovation in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Trier und hat den E-Learning-Tag gemeinsam mit seinem Amtskollegen von der Universität, Prof. Dr. Michael Jäckel, initiiert.

    Unter dem Motto E-Learning in der Praxis: Konzepte, Tools, Erfahrungen werden Beispiele aus der Praxis gezeigt. An rund zehn Ständen werden unterschiedliche Projekte vorgestellt und im Anschluss in Kurzvorträgen erläutert, welche Kooperationen zwischen Universität und Fachhochschule bereits bestehen oder geplant sind.
    "Die gemeinsame Veranstaltung von Universität Trier und Fachhochschule Trier lädt dazu ein, Beispiele aus dem Erreichten kennen zu lernen und im Austausch über die neuen Lehr- und Lernformen deren Platz und Stellenwert im Hochschulbereich kritisch zu erörtern", erläutert Jäckel die Motivation für den E-Learning-Tag.

    Die Veranstaltung ist öffentlich, Voranmeldung ist erwünscht.
    Ein Anmeldeformular und nähere Informationen zum Programm findet man im Internet unter: http://www.elearning-tag.de

    Veranstaltungstermin und -ort
    31. Januar 2007, 9 - 16 Uhr
    Fachhochschule Trier
    Irminenfreihof, Foyer und Raum Q 18

    Abdruck frei, Belegexemplar erbeten. Zeichen: 3.068, Wörter: 383.


    Weitere Informationen:

    http://www.elearning-tag.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).