idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2007 08:00

Fachhochschule Gelsenkirchen: Hochschule und Industrie diskutieren neue Technik und Zeitarbeitsmodelle in der Automobilindustrie

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Fachhochschule Gelsenkirchen

    Im Januar erwartet die Fachhochschule Gelsenkirchen erneut Hunderte von Automobilexperten zum siebten internationalen CAR-Symposium in Bochum. Am 23. und 24. Januar 2007 im "RuhrCongress".

    Recklinghausen/Bochum. Als Autoexperte ist Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer vom Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Gelsenkirchen vielen Lesern, Hörern und Fernsehzuschauern bekannt. Sein jährliches "CAR-Symposium", veranstaltet vom hochschuleigenen "Center Automotive Research" (CAR), ist in der Automobilbranche inzwischen genauso bekannt als Branchentreffpunkt zu Jahresbeginn. Im Januar 2006 begrüßte die Konferenz knapp 800 Teilnehmer und es zeichnet sich ab, dass es im Januar 2007 nicht weniger sein werden. Dieses Mal diskutieren die Teilnehmer über "Flexibilität und Innovation in der Automobilindustrie". "Ein großer Kostenfaktor in der Automobilproduktion ist die Arbeitskraft der Mitarbeiter", so Dudenhöffer, "flexible Arbeitszeiten und Zeitarbeit sollen die geleistete Arbeit an die Auftragslage anpassen und Kosten sparen, etwa weil dann keine Überstundenzuschläge anfallen." Inzwischen, so Dudenhöffer, gebe es Zeit- und Leiharbeiter nicht nur an den Produktionsbändern, sondern auch bei den Ingenieurdienstleistungen. Innovative Technik ist immer ein Thema. Bei dem kommenden Symposium geht es um Fahrer-Assistenz-Systeme, die etwa älteren Fahrern das unfallfreie Fahren erleichtern sollen, es geht um die immer größere Vielfalt, die es dem Einzelnen erlaubt, sich ein individuell zugeschnittenes Fahrzeug liefern zu lassen, und es geht um neue Antriebe, die die Autos umweltfreundlicher machen sollen. Dazu wird es in der Begleitausstellung, an der sich rund 70 Unternehmen beteiligen, auch das Zukunftsauto "Hydrogen 7" von BMW geben. Das Auto wird kein Benzin, sondern flüssigen Wasserstoff tanken. Aus dem Auspuff kommen dann keine Kohlenstoff-Oxide mehr, sondern nur noch Wasserdampf. Weitere Ausstellungsstücke zeigen, wie in den kommenden Jahren der Kunststoff immer mehr die Fahrzeuginnenraumgestaltung übernehmen wird: Materialien, die leichter sind und zugleich verkehrssicher.
    Die Hauptredner des Symposiums sind Wolfgang Dehen, Vorsitzender des Bereichsvorstandes bei "Siemens VDO Automotive", Dr. Klaus Draeger, BMW-Vorstandsmitglied für Entwicklung und Einkauf, sowie Hakan Samuelsson, Vorstandsvorsitzender bei dem Nutzfahrzeug-, Motoren- und Maschinenbauunternehmen MAN. Die Plenarvorträge werden ergänzt durch zehn Informationsgruppen, in denen die Manager von rund 70 Unternehmen neueste Technik- und Managementlösungen in der Automobilproduktion und Zulieferindustrie vorstellen.
    Am Vortag der Konferenz führen zwei Besichtigungsprogramme zum Innenraum-Akustik-Testzentrum des Unternehmens "HP Pelzer Group" in Witten und zur Fertigung der Sitzmodule bei "JohnsonControls" in Bochum. Das komplette Veranstaltungsprogramm findet sich im Internet auf Deutsch und Englisch unter www.fh-gelsenkirchen.de/fb11/homepages/CAR/index.htm. Anmelden kann man sich dort auch.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02361) 915-409 oder 915-452, Telefax (02361) 915-571, E-Mail ferdinand.dudenhoeffer@fh-gelsenkirchen.de

    Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen:
    7. Internationales CAR-Symposium
    Mittwoch, 24. Januar 2007, 8:00 bis 17:00 Uhr,
    Pressegespräch mit Vorstellung der neuen Billigauto-Studie:
    um 10:30 bis ca. 11:00 Uhr, Raum wird ausgeschildert, Ruhr-Congress Bochum, Stadionring 20 in Bochum.
    Als Ansprechpartner stehen Ihnen dabei zur Verfügung:
    Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Fachhochschule Gelsenkirchen
    Wolfgang Dehen, Vorstandsvorsitzender Siemens VDO Automotive

    Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion begrüßen zu dürfen. Kostenfreie Presse-Akkreditierung unter E-Mail car@fh-gelsenkirchen.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-gelsenkirchen.de/fb11/homepages/CAR/index.htm Veranstaltungsprogramm


    Bilder

    Während des jährlichen Auto-Symposiums der Fachhochschule Gelsenkirchen wird immer wieder auch neueste Technik vorgestellt. Im Januar 2006 beispielsweise das Degussa-Auto, in dem die Nickel-Metallhydrid-Batterien durch leichtere und leistungsstärkere Batterien auf der Basis der Lithium-Ionen-Technologie ersetzt worden waren. Das "CAR-Symposium 2007" wird unter anderem einen mit Wasserstoff angetriebenen BMW der siebener Baureihe zeigen.
    Während des jährlichen Auto-Symposiums der Fachhochschule Gelsenkirchen wird immer wieder auch neues ...
    Foto: FHG/BL, Abdruck honorarfrei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Während des jährlichen Auto-Symposiums der Fachhochschule Gelsenkirchen wird immer wieder auch neueste Technik vorgestellt. Im Januar 2006 beispielsweise das Degussa-Auto, in dem die Nickel-Metallhydrid-Batterien durch leichtere und leistungsstärkere Batterien auf der Basis der Lithium-Ionen-Technologie ersetzt worden waren. Das "CAR-Symposium 2007" wird unter anderem einen mit Wasserstoff angetriebenen BMW der siebener Baureihe zeigen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).