idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2007 16:39

eCoach optimiert den Erfolg beim E-Learning

Susanne Baumer, Fraunhofer ESK Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    München, 16. Januar 2007 - Durch die Kombination des Community-Gedankens mit mobiler Kommunikation planen Wissenschaftler der Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK E-Learning erfolgreicher zu machen. Auf der Learntec (Halle 4, Stand 132) stellen sie eCoach vor - ein System, das mit psychologischen Verhaltensmodellen autonom beim Erreichen persönlicher Ziele unterstützt.

    eCoach erweitert bestehende E-Learning-Systeme um einen elektronischen Trainer, der autonom und dynamisch mit dem Lernenden kommuniziert. Da das System nicht auf starren Verhaltensregeln, sondern auf dynamischen, psychologischen Modellen beruht, beeinflussen Persönlichkeit des Nutzers und Feedbackhistorie das Verhalten des eCoach. Damit wird eine Personalisierung erreicht, die den persönlichen Trainingserfolg optimiert.

    Zusätzlich kann das System den Benutzer belohnen: Jugendliche motiviert es beispielsweise mit neuen Klingeltönen, die bei Zielerreichung direkt auf das Handy geschickt werden, Erwachsene mit Kinogutscheinen.

    Auch in der Kommunikationsform ist der eCoach individuell: Der Nutzer kann das Medium von Fall zu Fall selbst wählen, er muss sich also nicht zu Anfang für oder gegen z.B. MMS entscheiden. "Das Besondere an unserem System ist, dass es auch rein mobil genutzt werden kann, d.h. nur mit dem Handy oder PDA. Damit berücksichtigen wir die Kommunikationswünsche einer neuen Generation von Nutzern", erläutert Dr. Dong-Hak Kim, Projektleiter bei der Fraunhofer ESK.

    Mobile Instant Messaging in einer Community

    Die Community-Funktionalität optimiert den Lernerfolg. eCoach kann virtuelle Communitys bilden, die z.B. aus Personen mit den selben Zielen bestehen. eCoach meldet den persönlichen Lernerfolg dann im Vergleich zu den anderen Community-Mitgliedern, die anonym bleiben. Dieses Gemeinschaftserlebnis wird noch durch Instant Messaging unterstützt. Mit mobile Instant Messaging können Nachrichten in Echtzeit auf die mobilen Geräte anderer Nutzer geschickt werden. Dem Benutzer wird dabei gleichzeitig die Erreichbarkeit der Community Mitglieder angezeigt. eCoach-Teilnehmer können sich über mobile Instant Messaging mit ihrer Referenzgruppe anonym unterhalten. So wird das Training durch Gemeinschaftserlebnisse und Gruppendynamik gefördert und gleichzeitig die Privatsphäre der Teilnehmer geschützt.

    Die Fraunhofer ESK entwickelt eCoach zusammen mit der Lorenz Software GmbH. Gefördert wird das Projekt vom Forschungs- und Entwicklungsprogramm "Informations- und Kommunikationstechnik" des Freistaates Bayern.

    Pressekontakt:
    Susanne Baumer
    Fraunhofer ESK
    Tel.: 089 547088-353
    E-Mail: susanne.baumer@esk.fraunhofer.de
    www.esk.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.esk.fraunhofer.de/extra/bigimg/eCoachSchema.jsp - Bild in druckfähiger Auflösung
    http://www.esk.fraunhofer.de/press/PM0702.jsp - Pressemitteilung und weitere Informationen


    Bilder

    Neues Konzept für ein aktives E-Learning System - eCoach
    Neues Konzept für ein aktives E-Learning System - eCoach
    Grafik: Fraunhofer ESK
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Neues Konzept für ein aktives E-Learning System - eCoach


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).