idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2007 18:41

"Regionalentwicklung in Deutschland und in Brasilien (Bahia)"

Thoralf Dietz Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
Universität Passau

    Von 18. bis 21. Januar richtet der Lehrstuhl für Anthropogeographie (Prof. Dr. Ernst Struck) der Universität Passau das erste gemeinsame Symposium mit brasilianischen Kollegen der Universidade Federal da Bahia (UFBA) aus Salvador (Brasilien) und Recife zum Thema "Regionalentwicklung in Deutschland und in Brasilien (Bahia)" an der Universität Passau aus. Die öffentlichen Vorträge im International House (Innstraße 43, Raum 017) der Universität Passau finden zum Teil in deutscher, zum Teil in portugiesischer Sprache statt.

    Die Vorträge beleuchten nicht nur die Situation in Brasilien, sondern auch in Deutschland. Eingegangenen wird also nicht nur auf die "Regionale Entwicklungspolitik und Ungleichheiten im Bundesstaat Bahia (Brasilien)", sondern beispielsweise auch auf "Konzepte nachhaltiger Regionalentwicklung: Der deutsche Diskurs", "Zentrum und Peripherie in Bayern", "Regionalentwicklung im Ruhrgebiet - vom Kohlerevier zur Dienstleistungsregion". Auch die Region Passau ist Thema der Tagung: "Stadt- und Regionalentwicklung in der Region Passau".

    Im Rahmen der seit 1998 bestehenden universitären Partnerschaft zwischen Passau und Salvador wurde 2004 eine Forschungskooperation im Fachbereich der Geographie ins Leben gerufen. Ziel dieses bilateralen Austausches ist die engere wissenschaftliche Zusammenarbeit, die gemeinsame Bearbeitung von Forschungsprojekten sowie der Austausch von Wissenschaftlern. Darüber hinaus soll mit dieser vertieften Forschungskooperation eine Plattform für Studierende beider Seiten geschaffen werden, die ihnen während eines Auslandsaufenthaltes an der Partneruniversität einen entsprechenden Rahmen mit Ansprechpartnern bei Fragen des Studiums, der Studienplanung im Ausland sowie zur Betreuung von Abschlussarbeiten bieten soll.

    Zum diesjährigen bilateralen Forschungssymposium in Passau sind fünf brasilianische Wissenschaftler der Universidade Federal da Bahia aus Salvador eingeladen sowie ein brasilianischer Wissenschaftler aus Recife, der derzeit an der Universität Berlin tätig ist. Mit Fachvorträgen der brasilianischen Gäste und der Geographen der Universität Passau sollen Forschungsthemen abgesteckt werden, die als bilaterale Projekte konzipiert und bearbeitet werden. Das zweite Symposium ist für das Jahr 2008 in Salvador da Bahia geplant.

    Weitere Informationen mit dem genauen Programm unter:
    http://www.phil.uni-passau.de/geo/images/freie_Downloads/Flyer_Regionalentwicklu...

    **************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Veronika Deffner, Tel. 0851/509-2635, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.phil.uni-passau.de/geo/images/freie_Downloads/Flyer_Regionalentwicklu...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).