idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2007 11:13

Virtuosen in hallescher Universitätsaula

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Ein "Spiel wie frisches Quellwasser" ("Berliner Morgenpost") erwartet die Zuhörer am 25. Januar im spätklassizistischen Ambiente der Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der vielfach ausgezeichnete Geiger Florian Meierott tritt um 19:30 Uhr zusammen mit dem Pianisten Siegfried Mauser im Rahmen der Reihe aula konzerte halle auf. Es erklingen Werke von Mozart und Beethoven sowie der estnischen Komponisten Rääts und Kuulberg.

    Die Entwicklung einer eigenen musikalischen Sprache, die die Strömungen der neuen Zeit aufnimmt, ohne affektiert oder vordergründig zu werden, das ist das Bestreben von Florian Meierott. Längst ist er kein Geheimtipp mehr, Konzertverpflichtungen führen ihn in die bedeutendsten Metropolen Europas und Amerikas, Rezensionen sind des Lobes voll. Die "Berliner Morgenpost" attestierte Meierott ein "Spiel wie frisches Quellwasser", "schier undurchdringlich an Tiefe und Ausdruck" sei es, schrieb die "Frankfurter Allgemeine Zeitung".

    Siegfried Mauser ist seit 2003 Rektor der Hochschule für Musik und Theater München. Der Musikwissenschaftler, der zudem Philosophie und Kunstgeschichte studiert hat, geht aber auch einer regen Konzerttätigkeit nach. Neben seinen zahlreichen Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft kennzeichnen seine Auftritte am Klavier, als Solist und Kammermusiker, seine überragende Vielseitigkeit.

    Florian Meierott und Siegfried Mauser werden gemeinsam Werke von Mozart und Beethoven sowie der estnischen Komponisten Rääts und Kuulberg zu Gehör bringen. Auf dem Programm steht Mozarts Sonate KV 454, vom Komponisten als "Klaviersonate mit einer Violin" bezeichnet. Sie beginnt mit einer ruhigen, majestätischen Einleitung, ehe im Allegro die Instrumente gleichberechtigt aus einem Füllhorn von Einfällen schöpfen. Das ruhig fließende Andante gehört zu Mozarts tiefsten poetischen Meditationen. Virtuose Finesse offeriert das abschließende, schwungvolle Rondo.

    Jaan Rääts' Violinkonzert op. 96 ist gekennzeichnet durch vitale Motorik und rhythmische Energie. Gleich einem Bild im Kaleidoskop wechselt die pulsierende Musik stetig Form und Farbe, bildet fortwährend neue Klangfiguren. Mati Kuulbergs Sonate Nr. 4, komponiert 1983, gemahnt an die Situation der baltischen Teilrepubliken in der Zeit der Sowjetunion. Gewidmet dem 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas, ist die Sonate vor dem Hintergrund des eisernen Vorhangs zu sehen, den der Komponist nie passieren durfte. Fiktive Mayagesänge, Andenflötenklänge und südamerikanische Rhythmen versinnbildlichen die Sehnsucht nach Freiheit.

    Den Abschluss des Konzerts bildet Ludwig van Beethovens Kreutzersonate, in der Violine und Klavier konzertant zusammen auf einer Ebene höchster Virtuosität wirken. Der gleichsam symphonische Duktus trägt das Werk aus der Intimität des Salons hinaus in den großen Raum des Konzertsaals.

    Die Reihe aula konzerte halle hat die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im April 2006 erfolgreich gestartet. Auf hohem künstlerischen Niveau werden wenige, aber programmatisch reizvolle Konzerte angeboten. Im Mittelpunkt stehen kammermusikalische Veranstaltungen national und international renommierter Künstler. Die aula konzerte halle kooperieren mit den Händelfestspielen und dem Händelfestspielorchester, das am 9. März erneut in der Aula gastieren wird.

    Die Aula im Universitätshauptgebäude, dem Löwengebäude, verfügt über eine einmalige Akustik. Nach der grundlegenden Renovierung im Jahr 2002 ist das besondere Potenzial des universitären Festsaals als Konzertsaal hervorgetreten.

    Ansprechpartner zur Konzertreihe aula konzerte halle:
    Dr. Martin Hecht, Kanzler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Tel.: 0345-55-21010
    E-Mail: kanzler@uni-halle.de

    Kartenverkauf:
    Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr in der Aula der Universität im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 06108 Halle. Die Karten kosten je 10 Euro, ermäßigt 5 Euro.

    KULTURINSEL, Theater- und Konzertkasse
    Große Ulrichstraße 51, 06108 Halle (Saale)
    Telefon: 0345-2050-222, Fax: 0345-2050-237
    Mo-Sa 10-20 Uhr

    Elektronische Kartenbestellung
    über das Veranstaltungsmanagement der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
    margret.hempel@rektorat.uni-halle.de

    Abendkasse im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, Foyer


    Weitere Informationen:

    http://www.aulakonzerte.uni-halle.de Die aula konzerte halle im Internet
    http://www.meierott.de Die Internetseite von Florian Meierott
    http://www.lrz-muenchen.de/~musikwissenschaft Die Internetseite des von Siegfried Mauser geleiteten Musikwissenschaftlichen Instituts der Hochschule für Musik und Theater München


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).