idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2007 18:00

Dialog zwischen Universität und Industrie

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Ehrendoktorwürde der TU Darmstadt für Hartmut Raffler

    Die Technische Universität Darmstadt verleiht Dr. h.c. Hartmut Raffler, Direktor der Siemens AG, am 17. Januar 2007 die Ehrendoktorwürde. Der Mathematiker Raffler erhält die Auszeichnung "in Anerkennung seiner richtungsweisenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Informatik, sowohl an der Universität als auch in der Industrie als auch für seine Visionen, seine Beteiligung an wichtigen Innovationen und Pionierleistungen in der Informations- und Kommunikationstechnik und für sein langjähriges und nachhaltiges Engagement an der Schnittstelle zwischen Universität und Industrie". Die Auszeichnung wird ihm TUD- Präsident Professor Dr. Johann-Dietrich Wörner im Rahmen einer akademischen Feier im Robert-Piloty-Gebäude der TU Darmstadt überreichen.
    "Deutschland verdankt der Arbeit von Hartmut Raffler wichtige Innovationen in Industrie und Wissenschaft. Dabei setzt er sich konsequent für den Dialog zwischen Unternehmen und Universitäten wie der TU Darmstadt ein. Es ist uns deshalb eine besondere Ehre, Hartmut Raffler den Titel eines Doktor honoris causa zu überreichen", so Wörner.
    Mit seiner Arbeit hat Dr. Raffler wesentlich dazu beigetragen, Deutschland als weltweit herausragenden IT-Standort zu etablieren. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit zählen unter anderem service-zentrierte Kommunikation, persönliche Agenten, intelligente autonome Systeme, anpassungsfähige Mensch-Maschine-Schnittstellen, IT-Sicherheit, automatische Spracherkennung sowie Peer-to-Peer-Netzwerke.
    Hartmut Raffler wurde 1946 in Stuttgart geboren. Er studierte Mathematik und Informatik an der Technischen Hochschule München. Nach seinem Studium arbeitete er an der Universität Ulm im Bereich der Stammzellforschung und wechselte 1979 zur Siemens AG, wo er 1993 die Leitung der Abteilung "Software and Engineering" übernahm. 1996 wurde Raffler Leiter der Abteilung "Information & Communications", die rund 350 wissenschaftliche Mitarbeiter an den Standorten München, Princeton/USA und Peking umfasst. 1997 erfolgte schließlich die Ernennung zum Direktor der Siemens AG.

    Kötting/map 17.1.2007


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).